NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Umweltheld*innen in Tansania
  • Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023
  • Forschungsbericht über den Schwarzhalskranich
  • Erfolge im Kranichschutz gehen Hand in Hand mit den Errungenschaften zum Schutz des Rugezi-Feuchtgebiets
  • Wie Solarlampen Geier schützen
  • Wer hätte das gedacht? Wissen, Orature und Selbstachtung durch Kranichschutz: Die Geschichte eines Champions
  • "Unsere Dörfer werden grüner" - Umweltschutz zum Mitmachen in Nordzypern
  • Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde
  • Ein Halsband für das Rüsseltier
  • Eine Spürhundestaffel gegen die Wilderei
  • Fledermausschutz in der Ukraine
  • Martin Marancos - Ein leidenschaftlicher Verfechter des Naturschutzes Zyperns
  • Bundesverdienstkreuz für Olaf Tschimpke
  • Ein großer Mentor verlässt die Stiftung: Danke Olaf für Deine Vision
  • Elefanten als Landschaftsgestalter
  • Kicken für den Kranichschutz
  • Zwischen Bunker und Himmel - Umweltbildung für Kinder in der Ukraine
  • PlanetArt Dialoge: Live-Mitschnitte
  • PlanetArt 2023
  • 2022: Was für ein Jahr!
Vorlesen

Zwischen Bunker und Himmel - Umweltbildung für Kinder in der Ukraine

Mit viel Kreativität machen Pädagog*innen Umweltschutz erlebbar

In den ukrainischen Karpaten blicken Kinder in die faszinierende Welt der Vögel. Das lenkt nicht nur vom andauernden Krieg ab, sondern schult gleichzeitig ihren verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt.


"Indem wir Kinder einbeziehen, zeigen wir ihnen, dass das Leben schön ist, dass die Welt voller Wunder ist und dass die Vögel eines dieser Wunder sind." - Mit diesen hoffnungsvollen Worten beschreibt Leonid Pokrytyuk, Ornithologe und IERS-Trainer seine Arbeit. Er setzt nach "Vögel kann man in jedem Winkel hören, Vögel sind überall." Nach einem Jahr Umweltbildung inmitten des Krieges zieht das Team des NABU-Partners IERS (Institute of Ecological and Religious Studies) mit einem eindrucksvollen Video Bilanz. Das Video beschreibt, wie mit ökologischen und pädagogischen Aktivitäten zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zum Arten- und insbesondere Vogelschutz in der Westukraine beigetragen wird. Bei Stadt- und Naturspaziergängen öffnen sich Augen und Ohren der Kinder, der Blick durch Ferngläser bringt ihnen die bunte Vogelwelt näher und in Workshops malen und basteln sie für den Vogelschutz. Ansprechendes Informationsmaterial und anschauliche mobile Ausstellungen vervollständigen die Umweltbildung.

Das besondere an diesem Projekt ist die wahrnehmbare Nähe zur Umwelt, denn es handelt sich hier nicht um scheue oder grundsätzlich gefährdete Tiere, sondern um Vögel wie Schwalbe, Storch oder Spatz. Das engagierte Team von IERS sensibilisert Kinder und Jugendliche für die kleinen schönen Dinge im Alltag und lädt sie ein, beim Blick in den Himmel auch kurz die Seele baumeln zu lassen. Der anhaltende Krieg ist nicht nur eine große Belastung für alle, sondern stellt das Team auch immer wieder vor neue Herausforderungen. So mussten Trainings zwischenzeitlich im Bunker stattfinden.

Die Kinder und Jugendliche kommen aus ganz verschiedenen Gemeinschaften. Neben ortsansässigen Kindern richtet sich das Projekt auch gezielt an Binnenflüchtlinge aus anderen Teilen des Landes oder an Roma-Gemeinschaften. Sie lernen, wie Ferngläser benutzt werden, zu welcher Tageszeit welcher Vogel zu beobachten ist oder wie man verletzten Vögeln helfen kann. IERS ist sich sicher, Vogelbeobachtungen tragen zum aktiven Umweltschutz bei.



Mehr zum Thema

Kindergruppe bei Workshop über Vögel im Wald
Im Weltnaturerbe der Karpaten

Viele Familien flüchteten vor dem Krieg in die West-Ukraine. Und wir können ihnen helfen! Im Umweltbildungsprojekt in den ukrainischen Karpaten gewinnen geflüchtete Kinder Abstand zu den traumatischen Ereignissen und begeistern sich für den Erhalt der Natur. Mehr →

Projektflächenbesuch im ukrainischen Moor Chorne Bagno - Foto: USPB
Ein Moor wird wieder lebendig

Der ukrainische Nationalpark „Verzaubertes Land“ ist ein Mosaik verschiedener Lebensräume. Zwischen dichten Buchenwäldern befindet sich das Moor „Chorne Bagno“. Wie ist es, während des andauernden Angriffskrieges dieses Ökosystem wiederherzustellen? Das erzählt Ivan Tymofeiev im Interview. Mehr →

IHr Ansprechpartner

Nils Schmelzer Foto: Klemens Karkow
Nils Schmelzer
Programmkoordinator Projekte Nils.Schmelzer@NABU.de +49 30 284-984-17 00

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse