NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
      • Sandregenpfeifer an der Weichsel
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Umweltheld*innen in Tansania
  • Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023
  • Forschungsbericht über den Schwarzhalskranich
  • Erfolge im Kranichschutz gehen Hand in Hand mit den Errungenschaften zum Schutz des Rugezi-Feuchtgebiets
  • Wie Solarlampen Geier schützen
  • Wer hätte das gedacht? Wissen, Orature und Selbstachtung durch Kranichschutz: Die Geschichte eines Champions
  • "Unsere Dörfer werden grüner" - Umweltschutz zum Mitmachen in Nordzypern
  • Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde
  • Ein Halsband für das Rüsseltier
  • Eine Spürhundestaffel gegen die Wilderei
  • Fledermausschutz in der Ukraine
  • Martin Marancos - Ein leidenschaftlicher Verfechter des Naturschutzes Zyperns
  • Bundesverdienstkreuz für Olaf Tschimpke
  • Ein großer Mentor verlässt die Stiftung: Danke Olaf für Deine Vision
  • Elefanten als Landschaftsgestalter
  • Kicken für den Kranichschutz
  • Zwischen Bunker und Himmel - Umweltbildung für Kinder in der Ukraine
  • PlanetArt Dialoge: Live-Mitschnitte
  • PlanetArt 2023
  • 2022: Was für ein Jahr!
Vorlesen

Martin Marancos - Ein leidenschaftlicher Verfechter des Naturschutzes Zyperns

Schweren Herzens haben wir die Nachricht vom Tod von Martin Marancos erhalten. Sein großes Engagement für die Naturschönheiten Zyperns wird fehlen.


Olivenbaum auf Zypern - Foto: AdobeStock/MichalisPalis

Olivenbaum auf Zypern - Foto: AdobeStock/MichalisPalis

Martin Marancos in den Bergen Zyperns - Foto: CADER

Martin Marancos in den Bergen Zyperns - Foto: CADER

Martins leidenschaftliches Engagement für den Erhalt der Naturschönheiten Zyperns durch sein Engagement in der Çatalköy Development and Culture Association (ÇADER) hat unauslöschliche Spuren hinterlassen.

NABU International und die VGP Stiftung hatten mehrere Jahre lang das Privileg, Martin Marancos bei seinen ehrgeizigen Naturschutzbestrebungen zu unterstützen und mit ihm zusammenzuarbeiten.

 

Christoph Hein, Leiter der NABU-Arbeitsgruppe "Migration Unlimited", äußerte sich wie folgt zu Martins bemerkenswerter Arbeit:

Das ist eine sehr traurige Nachricht. Ich habe Martin 2005 kennengelernt, als wir die Verbindung zwischen dem NABU und Zypern initiierten, während seiner Zeit bei KUSKOR. Wir haben viele Wochen zusammen verbracht, um illegale Fallen in Nordzypern aufzuspüren, Strategien für einen besseren Naturschutz in der Region zu diskutieren und die Zusammenarbeit zwischen ÇADER, VGP und NABU zu fördern. Wir haben einen sehr engagierten Naturschützer, einen wunderbaren Menschen und einen geschätzten Freund verloren.

Unsere Gedanken und unser Beileid gelten der Familie und den Freunden von Martin Marancos in dieser schweren Zeit.


Ihr Ansprechpartner

Nils Schmelzer Foto: Klemens Karkow
Nils Schmelzer
Programmkoordinator Projekte Nils.Schmelzer@NABU.de +49 30 284 984-1700

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse