NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2022

        Was wir 2022 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung
      • Ansprechpartner*innen
      • Die Entstehung
      • FAQ
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Gremien
      • Jahresberichte
      • Datenschutz
      • Transparenz
      • Impressum
  • Klima- & Naturschutz
      • News
        Über 20.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Mit Bio-Kohle aus Wasserpflanzen Methan-Ausstoß verhindern

        Klimaschutz in Kenia und Äthiopien Mehr →

      • Klima- & Naturschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Regenwälder in Indonesien
      • Moore in Osteuropa
      • Biokohle in Äthiopien und Kenia
  • Artenschutz
      • News
        NABU International überreicht Petition mit 30.000 Unterschriften an das EU-Parlament

        30.000 Stimmen für den Eisbärschutz an EU-Parlament überreicht Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Maasai leisten Aufklärungsarbeit

        Maasai leisten Aufklärungsarbeit Mehr →

      • Artenschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Elefanten in Sri Lanka
      • Nashörner in Indien
      • Löwen in Tansania
  • Vogelschutz
      • News
        Wie leben die seltenen Greifvögel an der Wolga?

        Wie leben die seltenen Greifvögel an der Wolga? Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Vogelschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Kraniche in Afrika & Asien
      • Geier in Afrika
      • Löffelstrandläufer in Asien
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Ihre Spende für die Kraniche in Afrika und Asien

        Rettung der Kraniche in Afrika und Asien Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
         Helfen Sie mit einer Patenschaft, die Elefanten zu schützen!

        Ihr regelmäßiger Beitrag zum Schutz der Dickhäuter Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Ihr Engagement
      • Testamente
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Umweltheld*innen in Tansania
  • Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023
  • Forschungsbericht über den Schwarzhalskranich
  • Erfolge im Kranichschutz gehen Hand in Hand mit den Errungenschaften zum Schutz des Rugezi-Feuchtgebiets
  • Wer hätte das gedacht? Wissen, Orature und Selbstachtung durch Kranichschutz: Die Geschichte eines Champions
  • Elefanten als Landschaftsgestalter
  • Kicken für den Kranichschutz
  • Zwischen Bunker und Himmel - Umweltbildung für Kinder in der Ukraine
  • PlanetArt Dialoge: Live-Mitschnitte
  • PlanetArt 2023
  • 2022: Was für ein Jahr!
Vorlesen

Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023

Erstmalig wird in Tansania der Vogel des Jahres gekürt - eine große Ehre auch für den Vogelschutz.


Kinder erfahren über den Vogel des Jahres Foto: Nature Tanzania / Joseph Peter

Kinder erfahren über den Vogel des Jahres Foto: Nature Tanzania / Joseph Peter

Champions überwachen Brutgebiete und Rastplätze des Grauen Kronenkranichs Foto: Nature Tanzania

Champions überwachen Brutgebiete und Rastplätze des Grauen Kronenkranichs Foto: Nature Tanzania

Der Graue Kronenkranich wurde in Tansania zum Vogel des Jahres 2023 gekürt - eine große Auzeichnung für den prächtigen Vogel. Die Inititative geht zurück auf den BirdLife International und NABU-Partner Nature Tanzania, die sich in den letzten Jahren mit viel Herz für den Schutz und Erhalt der Population auf vielen Ebenen engagieren. Unermüdlich sensibilisieren sie Kinder und Jugendliche an Schulen und in außerschulischen Bildungsprojekten für den Schutz des Kranichs und der Natur. Im letzten Jahr wurden außerdem 10 "Champions" - zivile Ranger - darin ausgebildet, Brutplätze und Rastgebiete zu überwachen.


Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023 in Tansania Foto: stock.adobe/Naturecolors

Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023 in Tansania Foto: stock.adobe/Naturecolors

Auch Austausch und Vernetzung, z.B. mit dem Kranichschutz Deutschland, tragen wesentlich zu mehr Artenschutz bei. Deswegen ist die Ernennung zum Vogel des Jahres nicht nur eine Ehre für den prächtigen Vogel, sondern ebenso eine große Auszeichnung für den Vogelschutz in Ostafrika.

Der Graue Kronenkranich ist vor allem durch Lebensraumzerstörung und Jagd bedroht, doch die Schutzmaßnahmen weisen erste Erfolge auf: Die Population in Tansania stabilisiert sich seit Kurzem wieder.


Leonidas Momburi von Nature Tanzania war vor Kurzem in Berlin zu Gast. Schauen Sie sich hier seinen englischsprachigen Vortrag über den Kranichschutz in Tanzania an.



Ihr ansprechpartner

Werner Schröder - Foto: Werner Schröder
Werner Schröder
Vogel- und Klimaschutzprojekte Afrika E-Mail schreiben +49 30 284 984-1700

artensteckbrief

Kronenkranich - Foto: Bruno D'Amicis

Artensteckbrief Kronenkranich

Kronenkraniche gelten in ihrem Verbreitungsgebiet als Glücksboten. Ihre Weltpopulation ist aber in den vergangenen Jahren drastisch geschrumpft.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse