NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2021

        Was wir 2021 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung
      • Ansprechpartner*innen
      • Die Entstehung
      • FAQ
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Gremien
      • Jahresberichte
      • Datenschutz
      • Transparenz
      • Impressum
  • Klima- & Naturschutz
      • News
        Über 20.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Mit Bio-Kohle aus Wasserpflanzen Methan-Ausstoß verhindern

        Klimaschutz in Kenia und Äthiopien Mehr →

      • Klima- & Naturschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Regenwälder in Indonesien
      • Moore in Osteuropa
      • Biokohle in Äthiopien und Kenia
  • Artenschutz
      • News
        NABU International überreicht Petition mit 30.000 Unterschriften an das EU-Parlament

        30.000 Stimmen für den Eisbärschutz an EU-Parlament überreicht Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Massai-Krieger leisten Aufklärungsarbeit

        Massai-Krieger leisten Aufklärungsarbeit Mehr →

      • Artenschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Elefanten in Sri Lanka
      • Nashörner in Indien
      • Löwen in Tansania
  • Vogelschutz
      • News
        Zerstörtes Freiwilligenhaus im Riet Vell im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut

        Freiwilligenhaus im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Vogelschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Kraniche in Afrika & Asien
      • Geier in Afrika
      • Löffelstrandläufer in Asien
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie Kindern und der Natur in der Ukraine!

        Kindern und Natur in der Ukraine helfen! Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
         Helfen Sie mit einer Patenschaft, die Elefanten zu schützen!

        Ihr regelmäßiger Beitrag zum Schutz der Dickhäuter Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Ihr Engagement
      • Testamente
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. April
  • Wiederbewaldung im Rugezi-Feuchtgebiet
Vorlesen

Wiederbewaldung im Rugezi-Feuchtgebiet

Über 20.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

Seit 2020 unterstützt die NABU International Naturschutzstiftung ein Wiederbewaldungsprojekt im ökologisch wertvollen Feuchtgebiet Rugezi Marsh in Ruanda. Bis heute wurden bereits über 20.000 Bäume gepflanzt.

Frauen transportieren die Setzlinge zum Ort der Pflanzung

Aktive der RWCA und Gemeindemitglieder pflanzten bereits über 20.000 einheimische Bäume - Foto: RWCA

Das Feuchtgebiet Rugezi ist ein Hotspot der Biodiversität sowie Heimat des bedrohten Grauen Kronenkranichs. Aufgrund der nationalen wie internationalen Bedeutung der Region hat die Regierung Ruandas Rugezi zum Schutzgebiet erklärt. Durch die hohe Populationsdichte und die Armut der Bevölkerung gerät das Ökosystem jedoch immer stärker unter Druck. Deshalb unterstützen wir seit 2020 gemeinsam mit der Daniel Schlegel Umweltstiftung ein Projekt zur Renaturierung. Das Projekt wurde von der Rwanda Wildlife Conservation Association (RWCA) ins Leben gerufen, einer Organisation der lokalen Zivilgesellschaft Ruandas.

NABU International und die Daniel Schlegel Umweltstiftung unterstützen die Menschen vor Ort finanziell im Erhalt des wichtigen Ökosystems. Damit fördern wir die Renaturierung und tragen zu einem Ende der wirtschaftlichen Ausbeutung des Gebietes bei. Aktive der RWCA und einige Hundert Gemeindemitglieder pflanzten bereits über 20.000 einheimische Bäume auf zwei Inseln im Rugezi-Feuchtgebiet. Die Gemeindemitglieder wurden für ihre Arbeit entlohnt und sind damit finanziell nicht mehr auf die wirtschaftliche Nutzung des Feuchtgebiets angewiesen. Die Bäume werden jedoch nicht nur gepflanzt, sondern auch weiter gepflegt und beobachtet, um eine maximale Überlebensrate und die Renaturierung der beiden Inseln zu gewährleisten. Die Community Ranger*innen der RWCA patrouillieren und kontrollieren die Inseln regelmäßig. Damit stellen sie sicher, dass die Natur nicht wieder zerstört wird. Die Gemeindemitglieder schätzen die Möglichkeit, mit der Arbeit im Naturschutz Geld zu verdienen. Manche konnten mit ihrem Verdienst den Rückweg zum Studienort bezahlen, den ihre Familien nicht aufbringen konnten. Andere berichten uns, dass sie das Geld für die Krankenversicherung ihrer Familie oder die Schulausrüstung ihrer Kinder verwenden.


Gruppenfoto bei der Pflanzaktion

Die lokale Zivilgesellschaft engagiert sich für die Renaturierung des Feuchtgebiets - Foto: RWCA

In den letzten Monaten befragten die Mitarbeitenden unserer Partnerorganisation RWCA viele Gemeindemitglieder. Ziel war es, herauszufinden, wie sich Konflikte zwischen den Ansprüchen der Menschen und dem Schutz der Natur langfristig lösen lassen. In den Gesprächen ging es vor allem um Weideflächen für die Tiere. Auch mit lokalen Führern gab es hierzu Gespräche. Im Anschluss hat die RWCA einen Gemeindekuhstall und Weideflächen für die Gemeindemitglieder bereitgestellt. Das ist ein großer Erfolg. Denn so soll verhindert werden, dass Teile des Schutzgebietes Rugezi als Weidefläche genutzt werden.

Die RWCA sorgt auch in Zukunft dafür, dass die renaturierten Inseln kontrolliert werden, um den langfristigen Schutz der Bäume sicherzustellen. Die Botanikerin der RWCA wird die Inseln weiterhin regelmäßig besuchen und alle sechs Monate eine Bestandsaufnahme vornehmen, einschließlich der Überlebensraten der Bäume.


Mehr zum Thema

Foto: Bruno D/'Amicis
Schutz für die „Boten des Glücks“

Die Grauen Kronenkraniche Afrikas sind vor allem durch Lebensraumzerstörung und direkte Verfolgung bedroht; ihre Bestände haben sich dramatisch reduziert. Der Schwarzhalskranich in Asien ist durch den Verlust von Feuchtgebieten und Nahrungsangeboten bedroht. Mehr →

Enjoy the best view of Lake Tana and support the local community at Zege campsite - photo: Angelika Berndt
Corona-Folgen für weltweiten Naturschutz

Der Tanasee in Äthiopien bietet mehr als 200 Millionen Menschen eine Lebensgrundlage. Unser Projekt Water for Life zum Erhalt des Sees wurde, wie der Großteil der internationalen Projektarbeit, stark durch COVID-19 eingeschränkt. Mehr dazu im Blog. Mehr →

IHr Ansprechpartner

Werner Schröder
Werner Schröder
BAG Afrika Werner.Schroeder@NABU.de +49 30 284 984-1700

NABU

Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

www.NABU.de

Informationen


Ansprechpartner

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen