NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
      • Sandregenpfeifer an der Weichsel
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  1. Spenden & Helfen
  2. Spenden
  • (Ohne Titel)
  • Hilfe für den Löffelstrandläufer
  • Geier vor dem Aussterben bewahren
  • Unterstützen Sie uns bei der Rettung der Löwen!
  • Einzigartige Paradiese schützen
  • Schutz für den Kronenkranich in Ostafrika
  • Schützen Sie die Wildtiere Indiens
  • Ranger*innen im lebensgefährlichen Einsatz
  • Bewahren Sie die Schneeleoparden vor dem Aussterben
  • Wie Sie mithilfe von Orangenbäumen Elefanten in Sri Lanka retten können!
  • Helfen Sie uns die Eisbären zu schützen!
  • Helfen Sie Kindern und Natur in der Ukraine!
  • Spenden zu besonderen Anlässen
Vorlesen

Bewahren Sie die Schneeleoparden vor dem Aussterben

Retten Sie mit NABU International die Großkatzen in Pakistan

Gefahr durch Wilderei und Abschüsse: In wenigen Jahren ist der Schneeleoparden-Bestand um fast 80 Prozent gesunken. NABU International schützt die letzten Exemplare, indem er "Rachemorde" an Schneeleoparden unterbindet und die Hirten vor Ort unterstützt.

Wie jeden Morgen geht Fahim zum Stall am Rande des Dorfes, um seine Schafe und Ziegen auf die Weiden zu treiben. Doch diesmal ist etwas anders. Er hört kein Blöken und kein Hufescharren. Als er näher kommt und über die Mauer schaut, ist er entsetzt: Alle Tiere sind tot! Ein Schneeleopard hat wie im Rausch die ganze Herde erlegt. Fahim kennt das aus den Berichten von anderen Hirten. Er weiß jetzt, dass es gut war, sich mit seinem Dorf an der Schneeleoparden-Versicherung zu beteiligen. Er wird für seine Verluste entschädigt und kann sich eine neue Herde leisten. Diese will er dann durch einen sicheren Stall schützen.


Für die Hirten in Pakistan sind Viehrisse existenzbedrohend. - Foto: NABU/Fahim Farid

Für die Hirten in Pakistan sind Viehrisse existenzbedrohend. - Foto: NABU/Fahim Farid

In Fahims Heimat Baltistan, einer Region im Nordosten Pakistans, leben Menschen und Schneeleoparden dicht beieinander. Die meisten Menschen leben von der Viehwirtschaft. Die Viehherden werden nachts in einfache Pferche getrieben, die nur mit einer niedrigen Steinmauer umgeben und nach oben offen sind. Schneeleoparden können im Schutz der Nacht mühelos hinein springen und töten dann in der Enge aufgrund ihres Beuteschlagreflexes häufig die gesamte Herde. Da in den Steinpferchen meistens mehrere Herden aus einem Dorf untergebracht sind, verlieren so ganze Familien einen Großteil ihres jährlichen Lebensunterhalts.

Die Hirten töten die Großkatze als Vergeltung für die Viehrisse, die ihre Existenz bedrohen. In Baltistan sind die Vergeltungsangriffe durch Menschen die größte Gefährdungsursache für Schneeleoparden. Die Organisation „Baltistan Wildlife Conservation and Development Organization“ (BWCDO) hat sich des Problems angenommen.

Gemeinsam mit Dorfbewohnern hat die BWCDO eine Versicherung für den Verlust von Vieh eingerichtet, an der bereits 26 Dörfer teilnehmen. Außerdem wurden 38 schneeleopardensichere Ställe gebaut, die den Schutz der Viehherden garantieren und Racheakte an Schneeleoparden mittelbar verhindern. Aber das reicht noch nicht aus! Um etwas für das friedliche Zusammenleben zwischen Schneeleoparden und Menschen in Baltistan zu tun, finanziert die NABU International Naturschutzstiftung jetzt den Bau weiterer Ställe. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!


So können Sie die Schneeleos schützen

Sichere Ställe in Pakistan bieten den Nutztieren Schutz vor den Schneeleoparden - Foto: Ghulam Muhammad Sadpara BWCDO

30 € reichen für Bauwerkzeug.

30 € spenden
Beispiel eines schneeleopardensicheren Stalles

55 € finanzieren Material wie Holzbalken, Nägel und Metallgitter.

55 € spenden
Stallbau in Sultanabad (Pakistan)

80 € kostet ein Facharbeiter für zwei Wochen.

80 € spenden

Schneeleo-Schutzmaßnahmen

Ein schneeleoparden-sicherer Stall entsteht

Ein schneeleoparden-sicherer Stall entsteht

Das Dorf Bashu von Fahim hat bereits Geld in den Topf der Schneeleopardenversicherung eingezahlt. Neben ihrem Geldbeitrag unterstützt die BWCDO das kleine Dorf mit dem Bau von Schulen und stellt Informationsmaterial über den Schneeleoparden für die Schüler und Hirten bereit. Die Hirten und Schüler sind stolz, weltweit in einem von nur zwölf Ländern zu leben, in denen Schneeleoparden vorkommen. Jetzt möchten sie sichere Ställe für ihre Herden bauen und benötigen dafür Baumaterial und Facharbeiter. Stein und Sand sind vor Ort reichlich verfügbar, aber Metallgitter, z.B. für Dächer, müssen in der weit entfernten Stadt gekauft werden. Dieses will die NABU International Naturschutzstiftung finanzieren. Der Schneeleopard kann nur gerettet werden, wenn wir seinen Lebensraum bewahren, die Wilderei eindämmen und die Dorfbewohner vor Ort in den Schutz der Wildkatze einbeziehen.


Schneeleopard - Foto: Christian Martischius, Sara Sun Hee Schuh

So können Sie den Hirten helfen

Lassen Sie nicht zu, dass dieses herrliche Tier von der Erde verschwindet!

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto

Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Schneeleoparden Pakistan
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX

ihre ansprechpartnerin

Sabine Otten
Sabine Otten
Fundraising Sabine.Otten@NABU.de +49 30 284 984-17 02

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse