NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Umweltheld*innen in Tansania
  • Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023
  • Forschungsbericht über den Schwarzhalskranich
  • Erfolge im Kranichschutz gehen Hand in Hand mit den Errungenschaften zum Schutz des Rugezi-Feuchtgebiets
  • Wie Solarlampen Geier schützen
  • Wer hätte das gedacht? Wissen, Orature und Selbstachtung durch Kranichschutz: Die Geschichte eines Champions
  • "Unsere Dörfer werden grüner" - Umweltschutz zum Mitmachen in Nordzypern
  • Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde
  • Ein Halsband für das Rüsseltier
  • Eine Spürhundestaffel gegen die Wilderei
  • Fledermausschutz in der Ukraine
  • Martin Marancos - Ein leidenschaftlicher Verfechter des Naturschutzes Zyperns
  • Bundesverdienstkreuz für Olaf Tschimpke
  • Ein großer Mentor verlässt die Stiftung: Danke Olaf für Deine Vision
  • Elefanten als Landschaftsgestalter
  • Kicken für den Kranichschutz
  • Zwischen Bunker und Himmel - Umweltbildung für Kinder in der Ukraine
  • PlanetArt Dialoge: Live-Mitschnitte
  • PlanetArt 2023
  • 2022: Was für ein Jahr!
Vorlesen

Elefanten als Landschaftsgestalter

Eine Begegnung mit dem größten Landschaftsgestalter im Küstenwald Arabuko Sokoke

Der Arabuko-Sokoke Wald ist ein Küstenwaldfragment an der ostafrikanischen Küste und Hotspot für biologische Vielfalt. Nicht jede*r Leser*in würde in einem Küstenwald Elefanten vermuten. Ein Umstand, der sich auch in der Forschung widerspiegelt.


Im Arabuko Sokoke - Foto: Francis Kagema

Im Arabuko Sokoke - Foto: Francis Kagema

Forschung zu Bewegungsmuster und Futtersuche

Elefanten im Arabuko Sokoke - Foto: Francis Kagema

Elefanten im Arabuko Sokoke - Foto: Francis Kagema

Um die Wissenslücke über die großen Säuger zu füllen, hat die Forschungsabteilung des NABU-Partners „Kenya Wildlife Service“ (KWS) im Jahr 2022 die Bedeutung von Elefanten als Landschaftsgestalter untersucht. Das Ergebnis der Studie unterstreicht die Rolle der Elefanten, die durch ihre Bewegungsmuster und Futtersuche unterschiedliche Qualitäten an Lebensraum schaffen. Sie erzeugen Nischen, ändern das Spiel aus Belichtung und Beschattung, erlauben Jungwuchs neben wesentlich älterer Vegetation zu bestehen, schaffen kleine Tümpel und offene Bodenbereiche. Kurz: Elefanten erhöhen die Artenvielfalt. Selbst ihre Verdauung hat daran einen Anteil, denn sie unterstützt das Auskeimen von Baumsamen. Durchlaufen Baumsamen den Magen-Darmtrakt eines Elefanten, verkürzt sich nicht nur ihre Keimdauer um bis zu 47 Tage. Ihre Überlebenswahrscheinlichkeit erhöht sich um 74 Prozent, so die Studie der Biologin Lynn N. Njuguna, die für das KWS Wildlife Research and Training Institute tätig ist.


Herausforderungen im Arabuko Sokoke

Wasserstelle im Arabuko Sokoke - Foto: Francis Kagema

Wasserstelle im Arabuko Sokoke - Foto: Francis Kagema

Doch auch der Arabuko Sokoke Wald ist einem steigenden Nutzungsdruck, sowie den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt. In dem trockenen Küstenwald findet sich keine natürliche Wasserstelle. Lediglich Regenwasser füllt das temporäre, am Rand des Waldes liegende Feuchtgebiet. Armut und Bevölkerungswachstum nagen an seinen Rändern. Tourist*innen begeben sich an den Grenzzaun, um von dort aus unentgeltlich Elefanten an der einzig künstlichen Wasserstelle zu beobachten. Der Lärmpegel und die Unruhe bei hohem Andrang der Besucher*innen irritiert die Tiere sichtbar. Zudem verliert die Verwaltung des ASF dadurch eine wesentliche Einnahmequelle für die Unterhaltung des Waldreservates.

Auch zieht die biologische Bedeutsamkeit des Arabuko Sokoke eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Akteure mit unterschiedlichen Ideen, Konzepten und Agenden an, die einen zielführenden Abstimmungsprozess zum Schutz des Waldes mit den staatlichen Behörden erschweren. Um die sechs Quadratkilometer große Fläche, die als Nationalpark ausgewiesen ist, erstrecken sich 420 Quadratkilometer Waldreservat, in dem eine partielle Nutzung erlaubt ist. Die Idee unseres Partners „Nature Kenya“ mit dem Bau zweier weiterer künstlicher Wasserstellen den Wasserbedarf der Elefanten zu decken, wie dem Mensch-Wildtierkonflikt im Falle wassersuchender, die Umzäunung durchbrechender Elefanten zu entgegnen, hat sich bislang nicht durchsetzen können.


Erfolgreiches Waldmanagement und alternative Einkommensmöglichkeiten

Flankierend hat sich Nature Kenya daher auch im vergangenen Jahr dafür eingesetzt, den Nutzungsdruck durch eine zunehmende aus Armut und Mangel an ökonomischen Alternativen getriebene Waldnutzung abzumildern und die Situation der Elefanten zu verbessern. So moderierte die Organisation gemeinsam mit der kenianischen Forstbehörde die Überarbeitung bestehender Waldmanagementpläne (Participatory Forest Management Plan) und Abkommen zwischen der für die nachhaltige Waldnutzung zuständigen Gemeindeorganisationen (Community Forest Associations) und der Kenianischen Forstbehörde. Alternative Einkommensmöglichkeiten, wie Honigproduktion oder Schmetterlingszucht wurden verstetigt, wie neue Strategien unter der Überschrift Climate-Smart-Agriculture zum Umgang mit unvorhersehbaren Klimaänderungen in der Landwirtschaft vorgestellt. Auch ist die Einführung von Wasserkiosken, wie die Ausbildung zu Natur- und Biodiversitätsführer*innen hierbei beispielhaft anzuführen.

Darüber hinaus ist es Nature Kenya gelungen, einen Wildtierkorridor auszuweisen und die zuständigen staatlichen Instanzen davon zu überzeugen, diesen in die Liste der zukünftig vorrangigen Korridore eines Umsetzungsprogrammes aufzunehmen, das durch den kenianischen Staat verantwortet wird. Der zukünftig vorgesehene Korridor würde den Elefanten, unter anderem zur genetischen Verjüngung aus dem Arabuko Sokoke Wald die lange Wanderung bis in den Tsavo East Nationalpark ermöglichen und ihren Lebensraum deutlich vergrößern.


Ihr ANsprechpartner

Werner Schröder - Foto: Werner Schröder
Werner Schröder
Vogel- und Klimaschutzprojekte Afrika Werner.Schroeder@NABU.de +49 30 284 984-1700

MEhr zum Thema

Küstenwald - Foto; I. Häusler

Der Arabuko-Sokoke-Wald

mehr

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse