NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
      • Sandregenpfeifer an der Weichsel
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Umweltheld*innen in Tansania
  • Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023
  • Forschungsbericht über den Schwarzhalskranich
  • Erfolge im Kranichschutz gehen Hand in Hand mit den Errungenschaften zum Schutz des Rugezi-Feuchtgebiets
  • Wie Solarlampen Geier schützen
  • Wer hätte das gedacht? Wissen, Orature und Selbstachtung durch Kranichschutz: Die Geschichte eines Champions
  • "Unsere Dörfer werden grüner" - Umweltschutz zum Mitmachen in Nordzypern
  • Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde
  • Ein Halsband für das Rüsseltier
  • Eine Spürhundestaffel gegen die Wilderei
  • Fledermausschutz in der Ukraine
  • Martin Marancos - Ein leidenschaftlicher Verfechter des Naturschutzes Zyperns
  • Bundesverdienstkreuz für Olaf Tschimpke
  • Ein großer Mentor verlässt die Stiftung: Danke Olaf für Deine Vision
  • Elefanten als Landschaftsgestalter
  • Kicken für den Kranichschutz
  • Zwischen Bunker und Himmel - Umweltbildung für Kinder in der Ukraine
  • PlanetArt Dialoge: Live-Mitschnitte
  • PlanetArt 2023
  • 2022: Was für ein Jahr!
Vorlesen

Eine Spürhundestaffel gegen die Wilderei

In einer Kurzdokumentation über die Hundestaffel gibt unsere Partnerorganisation Aaranyak Einblicke in den Artenschutz. Schauen Sie mal rein!


Die Dokumentation zeigt die besondere Arbeit der Spürhunde und ihrer Führer in den Nationalparks Assam, Kaziranga, Manas, Orang sowie Pobitora Wildlife Sanctuary. Und deren Einsatz ist erfolgreich! In enger Zusammenarbeit mit der staatlichen Wildtierbehörde, der Polizei und lokalen Gemeinden bringt unsere Partnerorganisation Aaranyak den Schutz von Tigern und Nashörnern aktiv voran.


Ausbildung als Schlüssel zum Erfolg

Ein Schlüssel des Erfolges ist die Ausbildung und Finanzierung dieser erstklassigen Spürhundestaffel. Denn die Spürhunde stoppen Wilderer, bevor diese zuschlagen können. Die Staffel besteht aus drei belgischen Schäferhunden und ihren Hundeführern, mit denen sie ihr Leben teilen. Seit über vier Jahren unterstützt die NABU International Naturschutzstiftung Aaranyak vor allem durch fortlaufende Trainings und Bereitstellung von Equipment. Dazu zählen unter anderem praktische und taktische Ausrüstung für Mensch und Tier, veterinärmedizinische Versorgung und Hundefutter.

Mit jeder Patrouille gehen Ranger und Hunde ein großes Risiko ein, bewaffneten Wilderern unmittelbar zu begegnen. Leider kommt es immer wieder zu Vorfällen mit Wilderern oder gefährlichen Begegnungen mit Nashörnern oder anderen Wildtieren. Für verletzte Ranger oder zur Unterstützung der Hinterbliebenen von getöteten Rangern hat die internationale Naturschutzstiftung des NABU einen Fonds eingerichtet.


Hand in Hand für den Wildtierschutz

Ein weiterer elementarer Aspekt der Arbeit sind Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung in den umliegenden Gebieten der Nationalparks.

Es ist ermutigend zu sehen, dass dort, wo politischer Wille, Engagement und internationale Unterstützung Hand in Hand arbeiten, die Wilderei ihren niedrigsten Stand seit über zwei Jahrzehnten erreicht hat. Doch Wilderei und der Handel mit Wildtierprodukten sind leider immer noch lukrativ. Deswegen bleiben wir wachsam und engagieren uns weiterhin. Zusammen mit Aaranyak und der Unterstützung der Bevölkerung können wir eine positive Veränderung bewirken und den Artenschutz nachhaltig vorantreiben.


Mehr zum Thema

Panzernashorn mit Kalb - Foto: Adobe Stock/K.K.Dwivedi
Nashörner retten in Indien

Nashörner zählen zu den am meisten bedrohten Säugetieren auf der Welt. Ihr Horn gilt als besonders wertvoll und ist ein begehrtes Wildtierprodukt auf dem internationalen Schwarzmarkt. NABU International unterstützt in Indien den Schutz der seltenen Dickhäuter. Mehr →

Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto: NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +49 30 2849 84-1700

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse