NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2022

        Was wir 2022 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung
      • Ansprechpartner*innen
      • Die Entstehung
      • FAQ
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Gremien
      • Jahresberichte
      • Datenschutz
      • Transparenz
      • Impressum
  • Klima- & Naturschutz
      • News
        Über 20.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Mit Bio-Kohle aus Wasserpflanzen Methan-Ausstoß verhindern

        Klimaschutz in Kenia und Äthiopien Mehr →

      • Klima- & Naturschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Regenwälder in Indonesien
      • Moore in Osteuropa
      • Biokohle in Äthiopien und Kenia
  • Artenschutz
      • News
        NABU International überreicht Petition mit 30.000 Unterschriften an das EU-Parlament

        30.000 Stimmen für den Eisbärschutz an EU-Parlament überreicht Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Maasai leisten Aufklärungsarbeit

        Maasai leisten Aufklärungsarbeit Mehr →

      • Artenschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Elefanten in Sri Lanka
      • Nashörner in Indien
      • Löwen in Tansania
  • Vogelschutz
      • News
        Wie leben die seltenen Greifvögel an der Wolga?

        Wie leben die seltenen Greifvögel an der Wolga? Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Vogelschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Kraniche in Afrika & Asien
      • Geier in Afrika
      • Löffelstrandläufer in Asien
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Ihre Spende für die Kraniche in Afrika und Asien

        Rettung der Kraniche in Afrika und Asien Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
         Helfen Sie mit einer Patenschaft, die Elefanten zu schützen!

        Ihr regelmäßiger Beitrag zum Schutz der Dickhäuter Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Ihr Engagement
      • Testamente
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Umweltheld*innen in Tansania
  • Der Graue Kronenkranich - Vogel des Jahres 2023
  • Forschungsbericht über den Schwarzhalskranich
  • Erfolge im Kranichschutz gehen Hand in Hand mit den Errungenschaften zum Schutz des Rugezi-Feuchtgebiets
  • Wer hätte das gedacht? Wissen, Orature und Selbstachtung durch Kranichschutz: Die Geschichte eines Champions
  • Elefanten als Landschaftsgestalter
  • Kicken für den Kranichschutz
  • Zwischen Bunker und Himmel - Umweltbildung für Kinder in der Ukraine
  • PlanetArt Dialoge: Live-Mitschnitte
  • PlanetArt 2023
  • 2022: Was für ein Jahr!
Vorlesen

Umweltheld*innen in Tansania

In Tansania fordern Müllsammler*innen mehr Verantwortung im Kampf gegen die Vermüllung

Die Folgen von Vermüllung und Plastikpartikeln weltweit sind gravierend. In dem aktuellen Video kommen Müllsammler*innen aus Tansania zu Wort und fordern mehr Produzentenverantwortung. Die NABU International Stiftung will sie dabei unterstützen.


Plastik ist alltäglicher Begleiter und Schatten zugleich. Die Folgen von Vermüllung, Mikropartikeln, ob an Land, Wasser oder Luft, lassen sich bislang weder vollständig abschätzen noch eingrenzen. Die internationale Staatengemeinschaft hat im März 2022 die Erarbeitung eines international rechtskräftigen Instruments initiiert, um der weltweiten Plastikvermüllung einen Riegel vorzuschieben.


Müllsammlerin in Tansania Foto: NABU/Dorothee Braun

Müllsammlerin in Tansania Foto: NABU/Dorothee Braun

Auch in Tansania machen gerade junge Menschen die Gefährdung ihrer Umwelt zum Thema. In Dar es Salaam, der Hauptstadt Tansanias haben sie sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und setzen sich für die energische Umsetzung der Produzentenverantwortung im Dialog mit der Verwaltung und dem Privatsektor ein. Erstmalig kamen dabei Menschen zu Wort, die die Stadt vom Müll entlasten und einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wie wenig Plastik als Rohstoff am Ende eines Produktes eigentlich Wert ist, wird durch ihre Erzählung greifbar: Acht Euro Cent für ein Kilogramm Plastik.


Müll am Strand in Tansania Foto: NABU/Dorothee Braun

Müll am Strand in Tansania Foto: NABU/Dorothee Braun

Die Nabu Stiftung International will das Engagement der Zivilgesellschaft in Tansania unterstützen. Die Säuberung der Strände am Indischen Ozean, an denen Menschen aus der Nachbarschaft, aus Schulen oder den Universitäten teilnehmen, dient zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Datenerhebung. Mehr als 70% des an den Strand gespülten Mülls besteht aus Plastik. Plastik füllt leere Mägen von Geschöpfen im Wasser wie an Land, legt sich um die Luftwurzeln von Mangroven, der Kinderstube für zahlreiche Lebewesen.


Der Schutz unserer natürlichen Ressourcen gelingt in der Solidarität miteinander. Ob zwischen informellem Sektor und Zivilgesellschaft in Tansania oder in Form der Entfernungs-Solidarität durch Ihre finanzielle Unterstützung.


Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse