Die erste PlanetArt-Veranstaltung feierten wir 2019 als „Festival of Nature“ im Kühlhaus Berlin. - Foto: Laura Schulz / NABU
Von Gletscherschmelze, Klimaschutz und Pandemieprävention
Mitschnitte der „PlanetArt“-Podiumsdebatten
-
-
Die Ausstellung „Natürlich Kunst“ beeindruckte mit zahlreichen Werken. - Foto: Dirk Pudwell
-
Bei den PlanetArt Dialogen 2022 in Hamburg gab die Ausstellung NABU-Welten Einblicke in die internationale Arbeit der Stiftung - Foto: Dirk Pudwell
-
Beim Eröffnungsabend diskutierten wir im Oktober 2022 über die Bedeutung von Kunst für den Naturschutz. - Foto: Dirk Pudwell
10. März - Nach den erfolgreichen „PlanetArt Dialogen“ im Oktober vergangenen Jahres in der Freien Akademie der Künste in Hamburg, veranstalteten wir in diesem Jahr vom 17. Februar bis 5. März „PlanetArt meets Project Pressure“ im Kühlhaus Berlin. Auch hier luden wir die Besucher*innen dazu ein, zwei Ausstellungen zu erkunden: Bei der PlanetArt-Kunstausstellung setzten sich Künstler*innen mit den brennenden ökologischen Fragen unserer Zeit auseinander und nahmen das Publikum mit auf ihre „Entdeckungsreise“. In der Ausstellung „MELTDOWN – Visualizing Climate Change“ der Organisation Project Pressure stellten Künstler*innen die schmelzenden Gletscher in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten.
Der Vortrag zum Thema „Gletscherschmelze - und dann?“ sowie die anschließende Podiumsdiskussion „Gletscher lügen nicht - Was kann und muss der Naturschutz zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?“ wurde am 28. Februar per Live-Stream auf Facebook und Youtube übertragen und steht Ihnen auch weiterhin im Netz zur Verfügung.
Auch vier Abendveranstaltungen der Hamburger „PlanetArt Dialoge“ aus dem Oktober 2022 können hier weiterhin angeschaut werden:
• Eröffnungsabend
• Naturschutz und Ernährungssicherung: Herausforderungen und Lösungen
• Gefährliche Nähe? - Wildtierhandel und Zoonosen
• Der Kipppunkt in Sicht – wie können wir den Klimawandel noch aufhalten?
Vortrag: „Gletscherschmelze - und dann?“ | Podiumsdiskussion „Gletscher lügen nicht“ - Was kann und muss der Naturschutz zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?
Steigende Meeresspiegel, Überschwemmungen und Trockenheit sind die Folgen der meist irreversiblen Eisschmelze. Was tun wir dagegen? Können wir das Schrumpfen der Gletscher noch aufhalten? Am 28. Februar stellten wir uns den Fragen, wie es um den Zustand des immer noch als „ewig“ bezeichneten Eises in Zeiten des Klimawandels bestellt ist und was der Naturschutz zur Bewältigung der Klimakrise beitragen kann.
Zunächst sprach Dr. Michael Vogel über das Thema „Gletscherschmelze und dann?“. Dr. Vogel ist ehemaliger Leiter des Nationalparks Berchtesgaden, ehemaliger Präsident des Netzwerks Alpiner Schutzgebiete von Slowenien und Frankreich und Mitglied im Stiftungsrat der NABU International Naturschutzstiftung. Im Anschluss diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Kunst und Naturschutz.
Mit dabei: Olaf Tschimpke (Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung), Dr. Michael Vogel (ehemaliger Leiter des Nationalparks Berchtesgaden, ehemaliger Präsident des Netzwerks Alpiner Schutzgebiete von Slowenien und Frankreich, Mitglied im Stiftungsrat der NABU International Naturschutzstiftung), Carsten Träger (umweltpolitscher Sprecher der SPD, MdB), Angela Bergling (Künstlerin); Moderation: Christiane Grefe (Haupstadtredaktion „Die Zeit“).
Eröffnungsabend der PlanetArt Dialoge im Oktober 2022
An diesem Abend eröffnete die NABU International Naturschutzstiftung die Diskussion der „PlanetArt Dialoge“ 2022 mit Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kulturpolitik und Naturschutz. Wir sprachen über die Notwendigkeit einer ökologischen Wende und einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft. Und stellten uns die Frage nach der Bedeutung von Kunst und Kultur auf diesen Pfaden.
Mit dabei: Olaf Tschimpke (Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung), Jörg-Andreas Krüger (NABU-Präsident), Jana Schiedek (Staatsrätin für Kultur und Medien), Jens Heller (Künstler), Dr. Harald Falckenberg (Kunstsammler), Marianne Kapfer (Kuratorin PlanetArt Dialoge) und Adrienne Goehler (freie Kuratorin); Videobotschaft der Schirmherrin Claudia Roth (Bündnis90/Die Grünen).
Naturschutz und Ernährungssicherung: Herausforderungen und Lösungen
Die aktuellen Ernährungsmuster der Wohlstandsgesellschaft und nicht zuletzt der unbegrenzte Konsum von Lebensmitteln führen zu einem enormen Ressourcenverbrauch weltweit. Die Auswirkungen der Lebensmittelbranche auf den Naturschutz und drohende Ernährungskrisen diskutierten wir an diesem Abend mit Vertreter*innen aus Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz.
Dem Grußwort von Thomas Tennhardt (Direktor, NABU International) folgte ein Impulsvortrag des Experten für Agrarökologie, Prof. Antonio Ináco Andrioli. Er ist ein ehemaliger Stipendiat von „Brot für die Welt“ und Mitbegründer der Universidade Federal de Fronteira Sul, einer staatlichen Universität im Süden Brasiliens. Zum Abschluss wurde dem Publikum der „Food Campus Berlin“ vorgestellt - ein innovatives Projekt im Bereich der Lebensmittelindustrie.
Podiumsdiskussion mit: Prof. Antonio Inácio Andrioli (Universität Brasilien), Olaf Tschimpke (Vorsitzender, NABU International Naturschutzstiftung), Dr. Alexandra Gräfin von Stosch (Geschäftsführerin, Artprojekt Entwicklungen GmbH, Berlin), Thomas Hager (Künstler) und Andreas Hoppe (Schauspieler und Autor); Moderation: Christiane Grefe (Reporterin in der Hauptstadtredaktion, DIE ZEIT).
Gefährliche Nähe? - Wildtierhandel und Zoonosen
Dreiviertel aller neuen Infektionskrankheiten beim Menschen sind Zoonosen. HIV, Schweinegrippe oder COVID-19: Hier sprang jeweils der Erreger von Tieren auf den Menschen über. Doch wie lässt sich das in Zukunft verhindern? Was haben Zoonosen und Pandemien mit unserem Verhältnis zu Tieren zu tun? Welche Rolle spielen Wildtierhandel und die Zerstörung von Natur? Darum ging es an diesem Abend bei den PlanetArt Dialogen auf dem Podium.
Mit auf dem Podium: NABU-Artenschutzexpertin Dr. Barbara Maas (Leiterin Internationaler Artenschutz, NABU International Naturschutzstiftung), Olaf Tschimpke (Vorsitzender, NABU International Naturschutzstiftung) und Matthias Koch (Künstler), Moderation: Nils Schmelzer (Referent Projekte, NABU International Naturschutzstiftung).
Der Kipppunkt in Sicht – wie können wir den Klimawandel noch aufhalten?
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auf der ganzen Welt zu spüren: der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Hitzewellen, Dürren, Sturmfluten und Waldbrände werden häufiger, die Ozeane werden wärmer und versauern. Die Folgen sind Armut, Hungersnöte und Migrationskrisen. Ökosysteme wie Wälder, Moore und Ozeane sind wichtige Klimaschützer, denn sie speichern große Mengen Kohlenstoff – wenn sie intakt sind. An diesem Abend ging es um eine Suche nach Antworten darauf, wie wir dem Klimawandel als Gesellschaft entgegenwirken können.
Mit auf dem Podium: MdB Dr. Matthias Miersch (Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für Umwelt, Klimaschutz, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Olaf Tschimpke (Vorsitzender, NABU International Naturschutzstiftung), Dr. Frank Woesthoff (Moorschutzbeauftragter, NABU International Naturschutzstiftung), Dr. Marko Schulz (Managing Direktor, Solarunternehmen Saferay) und Olaf Otto Becker (Fotograf); Moderation: Viola Kiel (Redakteurin, ZEIT Green).
Vom 17. Februar bis 5. März 2023 findet „PlanetArt“ im Kühlhaus Berlin statt. Dieses Mal trifft die Kunstaustellung im Dialogformat auf die Ausstellung MELTDOWN des Project Pressure. Es ist eine weitere Folgeveranstaltung von „PlanetArt - Festival of Nature“, das NABU International 2019 ins Leben gerufen hat. Mehr →
Das erste große Jubiläum! Wir feiern 10 Jahre NABU International Naturschutzstiftung. Das bedeutet auch 10 Jahre Schutz des weltweiten Naturerbes. Seither wurde eine Vielzahl internationaler Projekte umgesetzt. Gemeinsam blicken wir auf die Highlights. Mehr →
In unserem Jahresbericht dokumentieren wir die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung – für unsere Unterstützer*innen und alle, denen der internationale Naturschutz am Herzen liegt.
Mehr →