NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
      • Sandregenpfeifer an der Weichsel
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • Wissen, Spiritualität und Sensibilisierung zur Eindämmung der Nachfrage im Wildtierhandel: eine Reise durch Südostasien
  • Mit dem Drohnenführerschein für den Grauen Kronenkranich unterwegs
  • Onlinevortrag: Das geheimnisvolle Leben der Elefanten
  • „Wir machen weiter!“ - Über Umweltschutz und Resilienz während des Krieges
  • Pandemieprävention braucht effektive und wirksame internationale Verpflichtungen
  • Kenia: Erfolgreiche Brutsaison der Grauen Kronenkraniche am Lake Ol'Bolossat
  • Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang
  • Mehr Orangenbäume für weniger Konflikte
  • Hutan Harapan ‒ bedrohtes Paradies im Herzen Sumatras
  • Geofencing und Gemeindearbeit für ein friedliches Zusammenleben
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit im Abfallsektor: Vom Dialog zur Gesetzesreform
  • Kranichzensus 2024: Gemeinsam für den Schutz der Grauen Kronenkraniche
  • Zwischen Vögel zählen und Fußballturnieren
  • Weltnashorn-Tag: Hoffnungsschimmer für die bedrohte Art dank Indiens Schutzmaßnahmen
  • Afrikas Elefanten kämpfen ums Überleben
Vorlesen

Weltnashorn-Tag: Hoffnungsschimmer für die bedrohte Art dank Indiens Schutzmaßnahmen

Zum Weltnashorn-Tag würdigt NABU International die Verdienste von Nationalparkleiterin Dr. Sonali Ghosh. Durch konsequente und kollektive Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand der Panzernashörner erholt.

Weltnashorn-Tag 2024: Bestandszahlen aus Indien geben Grund zur Hoffnung

Dr. Bibhab Talukdar, Moritz Klose, Dr. Barbara Maas und Dr. Sonali Ghosh bei der virtuellen Würdigung der Verdienste im Nashornschutz. - Foto: NABU/Moritz Klose

Dr. Bibhab Talukdar, Moritz Klose, Dr. Barbara Maas und Dr. Sonali Ghosh bei der virtuellen Würdigung der Verdienste im Nashornschutz. - Foto: NABU/Moritz Klose

Berlin, 22. September 2024 – Zum diesjährigen Weltnashorn-Tag am 22. September gibt es gute Nachrichten aus Indien: Die Bestände des gefährdeten Panzernashorns haben sich in den letzten Jahrzehnten signifikant erholt. Dank strikter Schutzmaßnahmen und dem Engagement lokaler Gemeinschaften gilt Indien heute als Vorreiter im Nashornschutz.

Die NABU International Naturschutzstiftung würdigt zu diesem Anlass Dr. Sonali Ghosh, die im September 2023 als erste Frau die Leitung des Kaziranga-Nationalparks übernommen hat. Dieser Park im indischen Bundesstaat Assam beherbergt den weltweit größten Bestand an Panzernashörnern.


Erfolgreicher Artenschutz durch konsequente Schutzmaßnahmen

Panzernashörner - Foto: Adobe Stock/  Nitish

Panzernashörner - Foto: Adobe Stock/ Nitish

Die Bestände des Panzernashorns sind seit den 1980er Jahren um fast 170 % gestiegen – von damals rund 1.500 auf heute über 4.000 Tiere. Die Mehrheit der Nashörner lebt im Kaziranga-Nationalpark. Während weltweit vier der fünf Nashornarten als stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht gelten, hat Indien mit seiner konsequenten Schutzpolitik einen entscheidenden Beitrag zur Rettung dieser majestätischen Tiere geleistet.

Schlüssel des Erfolges sind eine klare politische Haltung, strenge Schutzmaßnahmen sowie eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Wilderei. Ebenfalls trägt die Einbindung lokaler Gemeinschaften in die Schutzbemühungen zum Anstieg der Bestände bei.

„Die kontinuierlich steigenden Bestandszahlen machen Mut und den großartigen Erfolg würdigen wir anlässlich des Weltnashorntags in einem virtuellen Treffen mit Dr. Sonali Ghosh, einer der verantwortlichen Schlüsselpersonen im Kaziranga Nationalpark.“ so Moritz Klose, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung.


Dr. Sonali Ghosh: Haltung und Vision für den Naturschutz

Dr. Sonali Ghosh betont, dass der Schutz der Nashörner nicht nur eine Aufgabe für Assam, sondern für die ganze Welt sei. - Foto: Kaziranga Nationalpark

Dr. Sonali Ghosh betont, dass der Schutz der Nashörner nicht nur eine Aufgabe für Assam, sondern für die ganze Welt sei. - Foto: Kaziranga Nationalpark

Als neue Direktorin des Kaziranga-Nationalparks beaufsichtigt Dr. Ghosh sämtliche Aktivitäten zum Schutz der Artenvielfalt, zur Bekämpfung der Wilderei und zur Erhaltung der Lebensräume der Nashörner. „Kaziranga und Assam beherbergen 70 Prozent der weltweiten Population des Panzernashorns“, erklärt Dr. Ghosh. "Diese positive Naturschutzbilanz ist das Ergebnis des unermüdlichen Engagements der Wildhüter und lokaler Gemeinschaften, die sich für den Schutz dieser charismatischen Art einsetzen. Es ist von größter Bedeutung, die Nashörner des Welterbes Kaziranga vor dem unerbittlichen Zugriffsversuchen der Wilderei zu schützen. Dies ist nicht nur eine wichtige Verantwortung für Assam, sondern auch eine Verpflichtung, die wir für die ganze Welt übernehmen. Die Herausforderungen sind enorm. Sie reichen von der Sicherung weitläufiger Landschaften bis hin zum Kampf gegen hochorganisierte Netzwerke der Wildtierkriminalität. Doch wir bleiben standhaft. Wir sind überzeugt, dass sich mit dem entsprechenden Willen und Engagement die erforderlichen Lösungen finden lassen. Unser Naturschutzkollektiv ist entschlossen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass wir unsere Zukunft mit diesen majestätischen Tieren teilen können."


Unterstützung durch NABU International

Hundestaffel - Foto: NABU/ Barbara Maas

Hundestaffel - Foto: NABU/ Barbara Maas

Seit 2017 begleitet die NABU International Naturschutzstiftung in enger Partnerschaft die assamesiche Organisation Aaranyak, um die Schutzbemühungen in Assam zu stärken. Diese Unterstützung umfasst die Ausbildung einer Hundestaffel, Fahrzeuge, eine schwimmenden Rangerstation sowie Ausrüstung für Wildhüter. Weiterhin zählt Hilfe für verstorbene und verletzte Ranger dazu.

 

 

Gleichzeitig setzt sich NABU International gegen Bestrebungen der Wiederaufnahme des internationalen Handels mit Nashornprodukten und für die Reduktion der Nachfrage nach Nashornh-Horn ein.   

Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Bedrohung durch Wilderei groß. Ein Bericht des UNODC zeigt, dass Nashornhörner mit einem Anteil von 29% nach wie vor einen erheblichen Anteil am illegalen Handel mit Wildtierprodukten ausmachen.

„Alle fünf Nashornarten sind auf unseren Schutz angewiesen. Also sind strikte Schutzmaßnahmen unerlässlich um die Erholung der verbleibenden fünf Arten zu gewährleisten. Darüber hinaus ist auch die Erhaltung ihres Lebensraums von entscheidender Bedeutung, um die Zukunft der Tiere in freier Wildbahn sicherzustellen." - so Dr. Bibhab Talukdar, CEO Aaranyak und Chair of the IUCN Asian Rhino Specialist Group.


Anhaltende Herausforderungen im Artenschutz

Die steigenden Nashornzahlen stellen den Kaziranga-Nationalpark jedoch auch vor neue Herausforderungen für den Erhalt der Tiere. So müssen ehemalige Lebensräume wiederhergestellt und geschützt werden, um den Tieren ausreichend Platz zu bieten. Gleichzeitig bedroht der Klimawandel die Graslandschaften, die für die Nashörner lebenswichtig sind. Längere Monsunperioden und invasive Pflanzenarten verschlechtern die Qualität der Lebensräume. Die kollektiven Auswirkungen diese Einflüsse verschärfen auch Konflikte mit Menschen in der angrenzenden, von Kleinbauern dicht besiedelten Agrarlandschaft. 

 


mehr zum thema

Die Hundestaffel in Aktion Foto: NABU / Barbara Maas
Was macht eigentlich die Hundestaffel?

In einer Kurzdokumentation über die Hundestaffel gibt unsere Partnerorganisation Aaranyak Einblicke in den Artenschutz. Schauen Sie mal rein! Mehr →

Panzernashorn mit Kalb - Foto: Adobe Stock/K.K.Dwivedi
Nashörner retten in Indien

Nashörner zählen zu den am meisten bedrohten Säugetieren auf der Welt. Ihr Horn gilt als besonders wertvoll und ist ein begehrtes Wildtierprodukt auf dem internationalen Schwarzmarkt. NABU International unterstützt in Indien den Schutz der seltenen Dickhäuter. Mehr →

Nashorn im Kaziranga-Nationalpark Foto: Barbara Maas
Unterwegs für Nashörner und Tiger

NABU International baut derzeit eine Hundestaffel im indischen Bundesstaat Assam auf. Zum Start der Hundeausbildung ist die Leiterin des Internationalen Artenschutzes Dr. Barbara Maas mit Hundetrainerin Susen Baumbach nach Indien gereist. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto: privat
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 (0)79 70 98 77 42

Werde Nashorn-Pat*in

Panzernashorn mit Kalb - Foto: Adobe Stock/ K.K.Dwivedi

Nashorn-Patenschaft

Mit Ihrem regelmäßigen Spendenbeitrag unterstützen Sie den Schutz von Nashörnern in Indien.

mehr

Pressemitteilung

PM Weltnashorntag 2024 PDF (0.2 MB)

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse