NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Adobe Stock/ KK
  1. Spenden & Helfen
  2. Patenschaft
  • Patenschaft
  • Formular
  • Nashorn-Patenschaft
  • Elefanten-Patenschaft weltweit
  • Elefanten-Patenschaft verschenken
Vorlesen

Nashorn-Patenschaft

Schützen Sie Nashörner vor Wilderei

Unser Engagement vor Ort: Unsere Anti-Wilderei Hundestaffel

Unsere speziell ausgebildeten Hunde helfen dabei, die bedrohten Panzernashörner in Assam zu schützen, indem sie Wilderer aufspüren und so aktiv zum Artenschutz beitragen. Doch um diese wichtige Arbeit fortsetzen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Ihre Patenschaft hilft uns, das notwendige Equipment bereitzustellen und die Hunde optimal zu versorgen – damit sie weiterhin Tag für Tag ihr Bestes geben können.


Zwei Panzernashörner kämpfen

Helfen Sie jetzt!

...Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie die bedrohten Panzernashörner Indiens zu beschützen und die illegale und brutale Wilderei zu stoppen.

Ich helfe mit monatlich:

Nashorn-Patenschaft abschließen!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Wilderei stoppen: Helfen Sie, Nashörner vor dem Schwarzmarkt zu schützen

Das illegale Geschäft mit Rhino-Horn boomt in Südostasien, besonders in Vietnam. Wilderer töten Nashörner, um ihre Hörner auf dem Schwarzmarkt als Statussymbole und vermeintliche Wunderheilmittel zu verkaufen. Obwohl das Horn lediglich aus Keratin – dem gleichen Stoff wie Fingernägel und Haare – besteht, erzielen Wilderer dafür etwa 3.000 Euro. Als Pulver verarbeitet, ist ein Kilogramm davon auf dem Schwarzmarkt bis zu 50.000 Euro wert.

Mit Ihrer Patenschaft können wir gezielte Maßnahmen gegen die Wilderei ergreifen:

  • Schulung und Ausrüstung von Anti-Wilderer-Einheiten
  • Einsatz von Spürhunde-Teams, um Wilderer aufzuspüren
  • Aufklärung und Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung für Natur- und Nashornschutz


  • Portrait eines Hundes aus der Staffel in Kaziranga. - Foto: NABU/ Barbara Maas
  • Gruppenfoto der Hundestaffel in Kaziranga. - Foto: NABU/ Barbara Maas
  • Training der Hundestaffel. - Foto: NABU/ Barbara Maas
Erfahren Sie mehr über unsere Projektarbeit!

Unsere FAQs zur Nashornpatenschaft

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen


Werden Wilderer entsprechend bestraft?

Wir unterstuetzen die Bemuehungen der indischen Naturschutzbehoerden bei der Bekaempfung von Wildtierkriminalitaet durch die Bereitstellung eines hochqualifizierten Spuerhundeteams, Feldausruestung und Aufklaerungsarbeit. Festgenommene Wilderer werden den Gesetzen des jeweiligen Landes entsprechend behandelt.

Gehe ich mit meiner Patenschaft eine längere Verpflichtung ein?

Nein, Ihre Patenschaftsbeiträge sind freiwillige Spenden für unsere Projekte. Sie können diese jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Für uns sind Patenschaftsbeiträge besonders wertvoll, weil wir mit diesen regelmäßigen, festen Beiträgen besser planen und damit das Geld besonders effizient einsetzen können.

Wo erhalte ich mehr Informationen?

Sind Sie noch unentschieden? Kontaktieren Sie uns gerne unter Stiftung-International@nabu.de oder telefonisch unter: 030-284.984-1700.

ihre ansprechpartnerin

Anke Seidel
Anke Seidel
E-Mail schreiben +49 30 284 984-17 00

Freude Verschenken!

Nashorn_Geschenkpatenschaft

Nashorn-Patenschaft

Assam ist berühmt für seinen Tee – und Panzernashörner. Leider sind die Tiere durch Wilderei und die Zerstörung ihres Lebensraums stark bedroht.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse