NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2021

        Was wir 2021 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung
      • Ansprechpartner*innen
      • Die Entstehung
      • FAQ
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Gremien
      • Jahresberichte
      • Datenschutz
      • Transparenz
      • Impressum
  • Klima- & Naturschutz
      • News
        Über 20.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Mit Bio-Kohle aus Wasserpflanzen Methan-Ausstoß verhindern

        Klimaschutz in Kenia und Äthiopien Mehr →

      • Klima- & Naturschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Regenwälder in Indonesien
      • Moore in Osteuropa
      • Biokohle in Äthiopien und Kenia
  • Artenschutz
      • News
        NABU International überreicht Petition mit 30.000 Unterschriften an das EU-Parlament

        30.000 Stimmen für den Eisbärschutz an EU-Parlament überreicht Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Massai-Krieger leisten Aufklärungsarbeit

        Massai-Krieger leisten Aufklärungsarbeit Mehr →

      • Artenschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Elefanten in Sri Lanka
      • Nashörner in Indien
      • Löwen in Tansania
  • Vogelschutz
      • News
        Zerstörtes Freiwilligenhaus im Riet Vell im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut

        Freiwilligenhaus im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Vogelschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Kraniche in Afrika & Asien
      • Geier in Afrika
      • Löffelstrandläufer in Asien
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie Kindern und der Natur in der Ukraine!

        Kindern und Natur in der Ukraine helfen! Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
         Helfen Sie mit einer Patenschaft, die Elefanten zu schützen!

        Ihr regelmäßiger Beitrag zum Schutz der Dickhäuter Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Ihr Engagement
      • Testamente
      • Stiften
  • Presse
  1. Spenden & Helfen
  2. Patenschaft
  • (Ohne Titel)
  • Formular
  • Nashornpatenschaft übernehmen
  • Elefanten-Patenschaft übernehmen
  • Die bedrohten Dickhäuter schützen
Vorlesen

Die bedrohten Dickhäuter schützen

Verschenken Sie eine Elefantenpatenschaft an Ihre Lieben!

Eine Geschenkpatenschaft leistet einen direkten und langfristigen Beitrag zum Schutz der bedrohten Elefanten. So können Sie den Elefantenliebhaber*innen in Ihrem Familien- und Freundeskreis eine besondere Freude machen und gleichzeitig etwas Gutes tun!

Afrikanischer Elefant

Eine Patenschaft für Ihre Lieben - Foto: AdobeStock / Alberto Ghizzi Panizza

Möchten Sie Ihre Liebe und Begeisterung für Tiere und Natur mit Ihren Verwandten oder Freunden teilen? Statt Konsumgütern oder Schokolade möchten Sie lieber etwas Nachhaltiges schenken und eine schöne Urkunde und eine tolle Begrüßungspost überreichen? Dann verschenken Sie eine Patenschaft zum Schutz der bedrohten Elefanten.

Patenschaft verschenken




Afrikanischer Elefant - Foto: Michelle Guillermin / stock.adobe.com

Afrikanischer Elefant - Foto: Michelle Guillermin / stock.adobe.com

Der Elefant ist nicht nur das größte Landsäugetier der Erde, sondern auch eine biologische Schlüsselart: die Art prägt die Umwelt, die sie mit anderen Tieren teilt. Doch allein in Afrika wird alle 25 Minuten ein Elefant wegen seiner Stoßzähne ermordet. Wenn Wilderer Muttertiere töten, ist das auch ein Todesurteil für ihr Junges.

Illegale Elfenbeinmärkte, aber auch der zunehmende Lebensraumverlust werden zur Todesfalle für die beeindruckenden Säugetiere. Elefanten benötigen viel Platz. Das wird auch für Asiatische Elefanten zum Problem, denn Asien ist der am dichtesten besiedelte Kontinent der Erde: Daher kommt es besonders hier immer wieder zu Mensch-Tier-Konflikten, die für beide Seiten oftmals tödlich enden.

Helfen Sie mit einer Patenschaft die Elefanten zu schützen!


Ein gezeichnetes Geschenk.

Wichtige Info für für Kurzentschlossene! Ein besonderer Anlass steht vor der Tür und Sie haben kurzfristig noch kein Geschenk? Wir bieten an, Ihnen die Urkunde für eine Geschenkpatenschaft als PDF vorab per E-Mail zu senden. Bitte teilen Sie uns dies im Formular mit.

Willkommenspost mit spannenden Informationen - Foto: NABU International

Willkommenspost mit spannenden Informationen - Foto: NABU International

Mit einer Geschenkpatenschaft wird Ihr Beschenkter zur Elefantenpatin oder zum Elefantenpaten. So tragen Sie gemeinsam dazu bei, die grauen Riesen zu schützen. Mit vereinten Kräften können wir Konflikte zwischen Elefanten und Menschen eindämmen und Wilderer aufhalten. So können wir das grausame und sinnlose Töten von Elefanten stoppen.

Das gehört dazu!
Ihr Patenschafts-Geschenk beinhaltet eine Begrüßungspost mit einem Begrüßungsbrief, in dem Sie namentlich genannt werden, einer persönlichen Urkunde und einem kleinen Geschenk von uns. Die beschenkte Person wird zweimal jährlich per Patenschaftspost über unsere aktuelle Projektarbeit informiert.

Die Details bestimmen Sie!
Die Geschenk-Patenschaft kann für ein Jahr begrenzt sein oder auch unbegrenzt (bis auf Widerruf) laufen. Teilen Sie uns auch mit, ob die Begrüßungspost direkt an den oder die Beschenkten oder an Sie selbst verschickt werden soll.


Das unternimmt NABU International

Die NABU International Naturschutzstiftung setzt sich für den Schutz und den Lebensraum der Afrikanischen und Asiatischen Elefanten ein. Während in Sri Lanka ein innovatives Projekt die oft tödlichen Konflikte zwischen Menschen und Elefanten zu verhindern hilft, sind in indischen Schutzgebieten hochprofessionell ausgebildete Anti-Wilderei-Einheiten mit Spürhunden den Wilderern auf der Fährte. In Kenia werden Wildhüter*innen und ihre Familien finanziell unterstützt, denn ihr Einsatz für den Elefanten- und Wildtierschutz ist zwar unerlässlich, aber nicht selten lebensgefährlich.



  • Zwei Elefantenjunge beim Spielen

    Elefanten sind bekannt für ihre vielschichtigen Sozialgemeinschaften und engen Familienbande. - Foto: iStockphoto/JurgaR

  • Elefantenherde im Wasser in Sri Lanka

    In Sri Lanka kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Menschen und Elefanten. - Foto: Adobe Stock / Galyna Andrushko

  • Grüne Orangen in Körben

    Um die Tiere fernzuhalten, stützt sich ein kreatives Projekt auf die natürliche Abneigung der Elefanten gegen Zitrusfrüchte. - Foto: NABU / Sri Lanka Wildlife Conservation Society

  • Metekini, 15 Jahre alt, mit einem Foto von seinem Vater

    In Kenia werden Wildhüter*innen und ihre Familien finanziell unterstützt, denn der Wildtierschutz ist unerlässlich, aber nicht selten lebensgefährlich. - Foto: David Kariuki

  • Gruppenfoto der Hundestaffel in Kaziranga

    In indischen Schutzgebieten ist eine professionelle Spürhundestaffel Wilderern auf der Fährte. - Foto: NABU/ Barbara Maas

FAQs zum Thema Elefanten

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.


Kann ich die Patenschaft für ein bestimmtes Tier übernehmen und einen Namen vergeben?

Nein, Sie unterstützen mit Ihrem Beitrag ganze Projekte für wildlebende Elefanten und damit kein spezielles Einzeltier.

Wildern Sie Elefanten aus?

Wir unterstützen innerhalb unserer Projekte aktuell keine Elefanten-Waisenhäuser oder Rettungsstationen, bei denen Elefanten ausgewildert werden. Wir fördern Projekte für wildlebende Elefanten.

Wo unterstützen Sie die Elefanten?

Unsere aktuellen Projekte befinden sich in: Sri Lanka, Assam (Indien), Insel Sumatra (Indonesien) und in Ostafrika.

Werden Wilderer entsprechend bestraft?

Wir unterstützen die örtlichen Ranger, die zu einer staatlichen Organisation wie z.B. einer Naturschutzbehörde gehören. Festgenommene Wilderer werden den Gesetzen des jeweiligen Landes entsprechend behandelt.

Gehe ich mit meiner Patenschaft eine längere Verpflichtung ein?

Nein, Ihre Patenschaftsbeiträge sind freiwillige Spenden für unsere Projekte. Sie können diese jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Für uns sind Patenschaftsbeiträge besonders wertvoll, weil wir mit diesen regelmäßigen, festen Beiträgen besser planen und damit das Geld besonders effizient einsetzen können.

Wo bekomme ich mehr Informationen?

Sind Sie noch unentschieden? Kontaktieren Sie uns gerne unter Stiftung-International@nabu.de oder telefonisch unter: 030-284.984-1700.


Ja, ich möchte eine Patenschaft verschenken!

Euro

 

 / 
 / 
 / 

 

 


Hiermit ermächtige ich die NABU International Naturschutzstiftung Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der NABU International Naturschutzstiftung auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

NABU International Naturschutzstiftung, Sitz München, Baumkirchner Str. 25, 81673 München, Gläubiger-Identifikationsnummer DE14ZZZ00000380927. Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt - zusammen mit Ihrer Begrüßungspost, die Sie mindestens 5 Tage vor dem ersten Einzug erhalten.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Lastschriftmandat kann ich jederzeit widerrufen.

* Pflichtangabe
  • Spendenkonto
  • Datenschutz

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE77 3702 0500 0001 1707 00

Die NABU International Naturschutzstiftung erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Stiftungszwecke. Dabei werden Ihre Daten - gegebenenfalls durch Beauftragte - auch für NABU International eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail an Stiftung-International@nabu.de widersprochen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.NABU.de/NABU-International-Datenschutz.

ihre Ansprechpartnerinnen

Christiane Rehbaum
Christiane Rehbaum
E-Mail schreiben +49 30 284 984-17 07
Anke Seidel
E-Mail schreiben +49 30 284 984-17 00

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse