NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
      • Sandregenpfeifer an der Weichsel
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  1. Artenschutz
  • (Ohne Titel)
  • Nashornschutz
  • Elefantenschutz
  • Löwenschutz
  • Pandemien & Wildtierhandel
  • Damit Mangroven wieder atmen können
  • Plastik
Vorlesen

Handel und Jagd: Eine akute Bedrohung für Eisbären - und was wir dagegen tun können

WebTalk am 22. September mit Dr. Barbara Maas

Die Zukunft der Eisbären ist nicht nur durch steigende Temperaturen gefährdet, sondern auch durch die kommerzielle Jagd für den internationalen Handel mit Fellen und Trophäen. Um über diese Bedrohung und mögliche Lösungen zu informieren, laden wir Sie herzlich zu unserem WebTalk ein: am 22.09.2022 von 17:30-19:00 Uhr.

Eisbär - Foto: Smudge 9000 (Creative Commons Lizenz)

Eisbär - Foto: Smudge 9000 (Creative Commons Lizenz)

Jahr für Jahr werden für den kommerziellen Fell- und Trophäenhandel 800 bis 1.000 Eisbären getötet. Kanada hat das traurige Alleinstellungsmerkmal als das letzte verbliebene Exportland für Eisbärprodukte. Das spornt die Jagd weiter an; die durch den Klimawandel ohnehin prekären Überlebenschancen der Eisbären werden weiter untergraben. Zwischen 1963 und 2016 wurden über 50.000 Eisbären für den Handel mit ihren Fellen und die Trophäenjagd getötet - mehr als das Doppelte der verbliebenen weltweiten Population.

In unserem interaktiven WebTalk wollen wir aufzeigen, warum die Jagd für den internationalen Handel - im Gegensatz zur quantitativ vernachlässigbaren Jagd der Inuit für Binnenhandel und Eigenverwendung - eine ernsthafte und weitgehend unbekannte Bedrohung für Eisbären darstellt. Auch möchten wir erläutern, welche Schritte notwendig sind, um dem Problem des kommerziellen Handels auf globaler Ebene effektiv zu begegnen.

Im Anschluss an einen kurzen Vortrag von Dr. Barbara Maas, Leiterin des Bereichs „Internationaler Artenschutz“, wird es Raum für Ihre Fragen geben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion!

Wann: Donnerstag, 22. September 2022 | 17:30-19:00 Uhr
Wo: Via Online-Videokonferenz (Zoom)

Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular bis zum 19. September 2022 zur Veranstaltung an. Weitere Informationen inkl. Zoom-Link erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.


Ich möchte etwa vier Mal pro Jahr Informationen zur Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung erhalten.
Der Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Zusätzliche Datenschutzangabe bei Online-Veranstaltungen via Zoom: Für die Veranstaltung wird der Videokonferenz-Anbieter Zoom als Auftragsverarbeiter eingesetzt, Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Ansprechpartnerinnen

Portrait Christiane Rehbaum
Christiane Rehbaum
E-Mail schreiben +49 30 284 984-1707
Anke Seidel
E-Mail schreiben +49 30 284 984-1700

Mithelfen!

Eisbären sind durch Abschuss stark bedroht. Foto: Ole Liodden

Abschussstopp für Eisbären!

Immer noch sterben Eisbären für den weltweiten Wildtierhandel. Setzen Sie sich mit uns gegen den Fellhandel ein. Jetzt Petition unterzeichnen!

mehr

NABU International auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-1700 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE77370205000001170700

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Infothek & Service

  • Presse
  • Jobs
  • NABU-TV
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Klima-und Naturschutz
  • Artenschutz
  • Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE77370205000001170700

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version