NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2023

        Was wir 2023 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Die Stiftung
      • Das Stiftungsteam
      • Global denken & handeln
      • Stiftung & NABU
      • Weitere Infos
      • Jahresberichte
      • Gremien
      • Transparenz
      • FAQ
  • Klima- & Naturschutz
      • Aktuelle News
        Über 30.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein innovatives Projekt zur Eindämmung der wachsenden Plastikflut in Tansania

        Innovatives Abfallmanagement für saubere Umwelt für alle Mehr →

      • Regenwald
      • Regenwaldschutz in Indonesien
      • Feuchtgebietsschutz in Ruanda
      • Küstenschutz in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Umweltbildung in der Ukraine
      • Buddha Nature weltweit
  • Artenschutz
      • Aktuelle News
        Artenschutz und Pandemievermeidung mit der buddhistischen Gemeinschaft geht in die zweite Runde

        Globale Gesundheit und biologische Vielfalt Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Ein Ort der Hoffnung: Elefantenwaisen retten und nachhaltigen Naturschutz fördern

        Ein Ort der Hoffnung für junge Elefanten Mehr →

      • Elefanten
      • Orangen & Elefanten in Sri Lanka
      • Elefantenwaisen in Kenia
      • Elefanten & Bienen in Tansania
      • Weitere Projekte
      • Nashörner & Tiger in Indien
      • Löwen & Maasai in Tansania
      • Schneeleoparden in Pakistan
  • Vogelschutz
      • Aktuelle News
        Tansania: Umweltbildung und Imkern gegen den Vogelfang

        Imkern gegen den Vogelfang Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Kraniche
      • Kronenkraniche in Ostafrika
      • Schwarzhalskraniche in Asien
      • Weitere Projekte
      • Geier in Afrika
      • Weißstörche in Afrika
      • Sandregenpfeifer an der Weichsel
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie mit Ihrem letzten Willen, die Natur zu bewahren.

        Ihr Geschenk an die nächste Generation Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
        Gemeinsam retten wir Elefanten vor dem Aussterben

        Schützen Sie Elefanten weltweit Mehr →

      • Direkt Spenden
      • Unsere Projekte
      • Regenwaldfonds
      • Rangerfonds
      • Service
      • Langfristig Helfen
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Testament
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • Auf den Spuren des Sumatra-Tigers
  • Löwenschutz im Ngorongoro
  • Mit Bäumen Kenias Zukunft gestalten
Vorlesen

Auf den Spuren des Sumatra-Tigers

Sumatra-Tiger sind akut vom Aussterben bedroht. Anhaltendes Monitoring gibt Aufschluss über das Vorkommen der Art und hilft dabei, sie zu schützen.

Sumatra-Tiger - Foto: AdobeStock/slowmotiongli

Sumatra-Tiger - Foto: AdobeStock/slowmotiongli

Die Bedeutung der Tiger für das einzigartige Ökosystem Hutan Harapan ist unbestreitbar: Als Spitzenprädatoren regulieren sie den Bestand von Pflanzenfressern und sorgen damit für das ökologische Gleichgewicht und die Gesundheit des Waldes.


Das Team von PT Reki bringt Wildtierkameras in Hutan Harapan an. - Foto: NABU/PT Reki

Das Team von PT Reki bringt Wildtierkameras in Hutan Harapan an. - Foto: NABU/PT Reki

Im „Wald der Hoffnung“ wurde 2023 in Zusammenarbeit mit unserem Partner PT REKI das Monitoring der Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae) fortgesetzt. Da
die Bestände dieser hochbedrohten Art stark rückläufig sind und genaue Zahlen fehlen, ist das Monitoring von besonderer Bedeutung. Die IUCN weist darauf hin, dass die genaue Anzahl der verbleibenden Sumatra-Tiger unbekannt ist. Schätzungen gehen von nur noch etwa 400 Tieren in freier Wildbahn aus. In Hutan Harapan ist ihr Bestand durch Lebensraumfragmentierung, die Ausweitung von Palmölplantagen und illegalen Holzeinschlag akut gefährdet. Die Jagd auf Tiger bedroht ihr Überleben zusätzlich. Ihre Knochen und Zähne werden als vermeintliche Heilmittel genutzt und ihre Felle als Luxusgüter gehandelt.

Unsere Wildtierkameras registrierten in 2023 sieben Tiger, die sich anhand ihrer individuellen Streifenmuster identifizieren ließen. Zwischen 2009 und 2015 lag die geschätzte Anzahl der Tiger bei etwa 26. Es liegt jedoch nahe, dass die niedrige Zählung in 2023 auch mit dem Einsatz von weniger Kamerafallen, einer eingeschränkten räumlichen Abdeckung, sowie dem kürzeren Beobachtungszeitraum zusammenhängt. Jedoch sind negative Auswirkungen auf die Population durch den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in den Jahren 2020 und 2021 wahrscheinlich. Damals schrumpfte die Zahl an Wildschweinen, einer wichtigen Nahrungsquelle der Tiger. Um bessere Rückschlüsse auf die aktuelle Tigerpopulation in Hutan Harapan zu bekommen, sind weitere Kamerafallendaten in den kommenden Jahren notwendig.


Fotofallenbild eines indonesischen Tigers im Harapan Regenwald

Tiger-Fotofallenbild - Foto: Harapan Rainforest

Wir werden daher unsere Monitoring-Maßnahmen weiter intensivieren, um ein fundiertes Verständnis über Anzahl und Ausbreitung der Sumatra-Tiger in dem Gebiet zu bekommen und zukünftig Trends ableiten zu können. Diese Informationen liefern einen wichtigen Beitrag, um die Art langfristig schützen zu können. Damit wird auch die Waldschutzarbeit des NABU und seinen internationalen Projektpartnern aus dem BirdLife Netzwerk komplementiert, die darauf abzielt, den Regenwald für zukünftige Generationen zu erhalten – und dafür von der
Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert wird.


mehr zum thema

Tiger im Bambuswald - Foto: T. Herzog
Hutan Harapan ‒ Bedrohtes Paradies

Im Herzen Sumatras liegt Hutan Harapan, ein Ort atemberaubender Biodiversität und Rückzugsraum für bedrohte Arten. Doch dieser einzigartige Regenwald ist gefährdet. Ein neues Video erklärt und gibt detaillierte Einblicke. Schauen Sie mal rein! Mehr →

Kinder und Jugendliche in Bhutan fordern auf kreative Weise den Artenschutz ein Foto: Central Monastic Body
Bhudda Nature

In Bhutan, Vietnam und der Mongolei nutzt eine Aufklärungs- und Bildungsinitiative einen wertebasierten Ansatz, um die Nachfrage nach Wildtieren in Südostasien zu reduzieren. Mehr →

Rhinozerosvogel - Foto: Adobe Stock / wildarun
Regenwaldschutz in Indonesien

Tropische Wälder spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf und damit für das weltweite Klima eine entscheidende Rolle. Sie speichern über 17 Prozent des globalen in der Vegetation und dem Boden gebundenen Kohlenstoffes. Doch Regenwälder sind zunehmend bedroht. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Sabine Otten
Sabine Otten
Spender*innenkommunikation Sabine.Otten@NABU.de +49 30 284 984-17 02

info

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature) ist eine globale Organisation, die sich für den Schutz der Natur und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen einsetzt. Bekannt ist sie vor allem für die "Rote Liste der bedrohten Arten", die den Gefährdungsstatus von Tier- und Pflanzenarten weltweit bewertet.

helfen Sie mit

Wasserfall im Regenwald - Foto: Adobe Stock/Volker Kreinacke

Elefanten- und Tigerschutz

Die Tierwelt in den indonesischen Regenwäldern ist bedroht, etwa durch Waldbrände und Konflikte zwischen Mensch und Tier.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse