NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2021

        Was wir 2021 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung
      • Ansprechpartner*innen
      • Die Entstehung
      • FAQ
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Gremien
      • Jahresberichte
      • Datenschutz
      • Transparenz
      • Impressum
  • Klima- & Naturschutz
      • News
        Über 20.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Mit Bio-Kohle aus Wasserpflanzen Methan-Ausstoß verhindern

        Klimaschutz in Kenia und Äthiopien Mehr →

      • Klima- & Naturschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Regenwälder in Indonesien
      • Moore in Osteuropa
      • Biokohle in Äthiopien und Kenia
  • Artenschutz
      • News
        NABU International überreicht Petition mit 30.000 Unterschriften an das EU-Parlament

        30.000 Stimmen für den Eisbärschutz an EU-Parlament überreicht Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Massai-Krieger leisten Aufklärungsarbeit

        Massai-Krieger leisten Aufklärungsarbeit Mehr →

      • Artenschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Elefanten in Sri Lanka
      • Nashörner in Indien
      • Löwen in Tansania
  • Vogelschutz
      • News
        Zerstörtes Freiwilligenhaus im Riet Vell im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut

        Freiwilligenhaus im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Vogelschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Kraniche in Afrika & Asien
      • Geier in Afrika
      • Löffelstrandläufer in Asien
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie Kindern und der Natur in der Ukraine!

        Kindern und Natur in der Ukraine helfen! Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
         Helfen Sie mit einer Patenschaft, die Elefanten zu schützen!

        Ihr regelmäßiger Beitrag zum Schutz der Dickhäuter Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Ihr Engagement
      • Testamente
      • Stiften
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. Juni
  • Nashorn-Wilderei in Indien erreicht Tiefstand
Vorlesen

Freiwilligenarbeit im Vogelschutzgebiet

Zerstörtes Freiwilligenhaus im Riet Vell im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut

Im Januar 2020 traf ein Sturm das Ebrodelta mit zerstörerischer Wucht. Auch am bereits 1940 errichteten „Home of the Volunteers“ im Riet Vell hinterließ der Sturm starke Schäden. Das Haus wurde vorübergehend unbewohnbar. Um die Freiwilligenarbeit im Vogelschutzgebiet wieder zu ermöglichen, unterstützte NABU International den Wiederaufbau. Im Video sehen Sie das frisch sanierte Freiwilligenhaus.


3. Juni 2022 – Die Region an der Mündung des Ebros ist das zweitgrößte Delta-Gebiet im Mittelmeerraum. Es umfasst eine Fläche von etwa 330 km², von denen 80 Prozent dem Reisanbau dienen. Das Ebro-Delta ist Lebensraum vieler Vogelarten und Überwinterungsgebiet für Zugvögel aus Nordeuropa. Enten, Reiher, Watvögel und Flamingos brüten hier. Etwa 20 Prozent des Ebrodeltas wurde bereits in den 1980er Jahren als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es umfasst Strände, Lagunen und Feuchtgebiete. Der Naturpark „Delta de l’Ebre“ ist ein international bedeutsamer Hotspot der Artenvielfalt.

Um zum Schutz dieses wichtigen Naturschutzgebietes beizutragen, führt die spanische Vogelschutzorganisation SEO/BirdLife ein Freiwilligenprojekt für junge Europäer*innen durch. Das Projekt im Vogelschutzgebiet Riet Vell im Ebrodelta besteht bereits seit 15 Jahren und kann auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Im Rahmen des Freiwilligenprojektes können junge Menschen die Natur hautnah erleben. Darüber hinaus lernen sie, wie negative Auswirkungen der menschlichen Zivilisation und unseres Lebensstils auf die Umwelt reduziert werden können. Die Freiwilligen machen ihre Erfahrungen inmitten eines Ortes von hohem Naturschutzwert und herausragender ornithologischer Bedeutung. Ein Jahr lang wohnen sie gemeinsam im „Home of the Volunteers“, das nur 100 Meter von Observatorium und Naturschutzgebiet entfernt ist.


Europäische Freiwillige bei der Naturschutzarbeit. - Foto: SEO/BirdLife

Europäische Freiwillige bei der Naturschutzarbeit. - Foto: SEO/BirdLife

Im Januar 2020 traf ein Sturm das Ebrodelta mit zerstörerischer Wucht und hinterließ enorme Schäden. Teile des Deltas wurden vollständig vom Meer überflutet, wichtige Lebensräume für Vögel beeinträchtigt. Damit erlitt der Natur- und Vogelschutz in der Region einen herben Rückschlag. Auch am bereits 1940 errichteten „Home of the Volunteers“ im Riet Vell im Ebrodelta hinterließ der Sturm starke Schäden.


Um die Freiwilligenarbeit im Vogelschutzgebiet wieder zu ermöglichen, unterstützte die NABU International Naturschutzstiftung die Renovierung des „Home of the Volunteers“. Dabei kooperierten wir mit der belgischen Stiftung VGP Foundation und der spanischen Organisation SEO/BirdLife. Durch den Wiederaufbau des Gebäudes können europäische Freiwillige nun wieder ins Riet Vell kommen und die einzigartige Natur kennen-, schätzen und schützen lernen. Sie wirken nun aktiv daran mit, die zerstörte Vegetationsdecke am Rande der Lagune durch die Anpflanzung einheimischer Bäume wiederherzustellen.


Zerstörtes Haus

Zwischen dem 20. und 21. Januar 2020 traf der Sturm Gloria das Ebro-Delta mit extremer Gewalt. - Foto: SEO/Birdlife

Zerstörtes Haus

Das „Home of the Volunteers“ erlitt starke Zerstörungen und wurde vorübergehend unbewohnbar. - Foto: SEO/Birdlife

Saniertes Haus

Durch die Sanierung des Gebäudes können europäische Freiwillige nun wieder im Riet Vell bleiben. - Foto: SEO/BirdLife

Mehr zum Thema

SEO will die Sturmschäden in Ebrodelta beseitigen - Foto: SEO/BirdLife
Hoffnung für Vogelparadies Ebrodelta

Im Süden Kataloniens liegt das Ebrodelta, ein artenreiches Brut- und Rastgebiet für viele Vogelarten. 2020 hat der Sturm „Gloria“ den Meeresspiegel hier um 70 Zentimeter steigen lassen und schwere Schäden hinterlassen. Das Gebiet soll langfristig geschützt werden. Mehr →

IHre Ansprechpartnerin

Ekaterina Pinchuk
Projekt-Kommunikation und -Öffentlichkeitsarbeit Ekaterina.Pinchuk@NABU.de +49 30 28 49 84-17 04

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse