NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jahresbericht
        Überblick über die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung im Jahr 2021

        Was wir 2021 für die Natur erreicht haben Mehr →

      • Auf einen Blick
        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung

        FAQ zur NABU International Naturschutzstiftung Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung
      • Ansprechpartner*innen
      • Die Entstehung
      • FAQ
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Gremien
      • Jahresberichte
      • Datenschutz
      • Transparenz
      • Impressum
  • Klima- & Naturschutz
      • News
        Über 20.000 neue Bäume zum Erhalt von Ruandas Natur

        20.000 Bäume für die Wiederbewaldung in Ruanda Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Mit Bio-Kohle aus Wasserpflanzen Methan-Ausstoß verhindern

        Klimaschutz in Kenia und Äthiopien Mehr →

      • Klima- & Naturschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Regenwälder in Indonesien
      • Moore in Osteuropa
      • Biokohle in Äthiopien und Kenia
  • Artenschutz
      • News
        NABU International überreicht Petition mit 30.000 Unterschriften an das EU-Parlament

        30.000 Stimmen für den Eisbärschutz an EU-Parlament überreicht Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Massai-Krieger leisten Aufklärungsarbeit

        Massai-Krieger leisten Aufklärungsarbeit Mehr →

      • Artenschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Elefanten in Sri Lanka
      • Nashörner in Indien
      • Löwen in Tansania
  • Vogelschutz
      • News
        Zerstörtes Freiwilligenhaus im Riet Vell im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut

        Freiwilligenhaus im spanischen Ebrodelta wieder aufgebaut Mehr →

      • Einblick in unsere Projekte
        Vulture Safe Zone in Westafrika

        Vulture Safe Zone in Westafrika Mehr →

      • Vogelschutz
      • Was wir tun
      • Unsere Projekte
      • Kraniche in Afrika & Asien
      • Geier in Afrika
      • Löffelstrandläufer in Asien
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelles
        Helfen Sie Kindern und der Natur in der Ukraine!

        Kindern und Natur in der Ukraine helfen! Mehr →

      • Elefanten-Patenschaft
         Helfen Sie mit einer Patenschaft, die Elefanten zu schützen!

        Ihr regelmäßiger Beitrag zum Schutz der Dickhäuter Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Förderschaft
      • Patenschaft
      • Ihr Engagement
      • Testamente
      • Stiften
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  • NABU International Naturschutzstiftung
  • (Ohne Titel)
  • Die wichtigsten Fragen und Antworten
  • Impressum
  • Gremien
  • Jahresberichte NABU International
  • Jahresberichte NABU International
Vorlesen

Kunst und Naturschutz im Dialog

„PlanetArt Dialoge“ in Hamburg

Vom 11.-16. Oktober 2022 veranstaltet die NABU International Naturschutzstiftung die „PlanetArt Dialoge“ - eine Kunstaustellung mit Dialogformat. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Kunst: Gestreift, nicht kleinkariert. - "Vespulae Germanicae" von Jens Heller, Foto: NABU / Sebastian Hennigs

Kunst: Gestreift, nicht kleinkariert. - "Vespulae Germanicae" von Jens Heller, Foto: NABU / Sebastian Hennigs

Kann Kunst als Brücke für die Themen Natur- und Klimaschutz dienen? Die teilnehmenden Künstler*innen der „PlanetArt Dialoge“ sagen ja. Die Kunstaustellung mit Dialogformat, initiiert von der NABU International Naturschutzstiftung, zu Themen rund um Kunst und Naturschutz findet Mitte Oktober in Hamburg statt. Es diskutieren Vertreter*innen von Kunst, Naturschutz und Politik mit dem Publikum. Der Eintritt ist frei!

Teilnehmende unter den Künstler*innen sind unter anderem Kathrin Tschirner, Thomas Hager, Nana Petzet, Matthias Koch, Almagul Menlibayeva und Gabor Nagy. Sie setzen sich mit den brennenden ökologischen Fragen auseinander und nehmen das Publikum auf ihre „Entdeckungsreise“ mit.

Wann:  Dienstag, 11. Oktober, bis Sonntag, 16. Oktober 2022
Wo:  Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, 20095 Hamburg.
(Eine ausführliche Wegbeschreibung finden Sie hier.)

Die PlanetArt Dialoge wurden gefördert von der Hanns R. Neumann Stiftung und vom NABU e. V.


Jetzt anmelden!



Programm*

Ausstellungen „NABU-Welten“ und „Natürlich Kunst“: Mittwoch, 11. Oktober, bis Sonntag, 16. Oktober,
Mi-Sa jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr, So von 11:00-16:00 Uhr.

Lesung „Allein unter Gurken“ (Andreas Hoppe): Mittwoch, 12. Oktober, 16:30 bis 17:30 Uhr

Abendveranstaltungen, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr:

  • Dienstag, 11. Oktober: Eröffnungsabend
  • Mittwoch, 12. Oktober: Naturschutz und Ernährungssicherung: Herausforderungen und Lösungen
  • Donnerstag, 13. Oktober: Wie ist die Elbe zu retten?
  • Freitag, 14. Oktober: Gefährliche Nähe? Wildtierhandel und Zoonosen
  • Samstag, 15. Oktober: Der Kipppunkt in Sicht – Wie können wir den Klimawandel noch aufhalten?

Matinée: Sonntag, 16. Oktober, von 12:00 bis 14:00 Uhr

Für eine Teilnahme an der Lesung und den Abendveranstaltungen freuen wir über eine vorherige Anmeldung über das untenstehende Formular. Auch ohne Anmeldung ist eine Teilnahme jedoch möglich. Wir freuen uns auf Sie!

* Aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse, etwa durch Krankheit, kann es kurzfristig zu Programmänderungen kommen. Daher empfehlen wir einen Besuch dieser Website am Veranstaltungstag. Hier werden wir ggf. über Abweichungen informieren.

 



Anmeldung zur Lesung und zu den Abendveranstaltungen


 Zur Anmeldung bitte hier klicken!
 - 
 - 
Ich möchte etwa vier Mal pro Jahr Informationen zur Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung erhalten.
Der Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Detaillierte Programminformationen „PlanetArt Dialoge“

Austellung „NABU-Welten“
Mittwoch, 12.10., bis Sonntag, 16.10.,

jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr, am Sonntag von 11:00-16:00 Uhr

Mal eben nach Indonesien fliegen, um die Regenwälder mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken? Oder nach Neuseeland, um die seltenen Hector- und Maui-Delfine zu beobachten? Für viele ist das nicht wirklich eine Option – und aufgrund des hohen CO2-Ausstoßes bei Langstreckenflügen auch nicht empfehlenswert. Deshalb möchten wir den Besucher*innen die Arbeit der NABU International Naturschutzstiftung in Form der NABU-Welten Ausstellung näher bringen.

Die Darstellungen der einzelnen Länder und Kontinente erzählen die Geschichten der Menschen und deren Umgang mit ihren natürlichen Ressourcen. Vor allem jedoch rücken sie die internationalen Projekte zum Klima-, Arten- und Vogelschutz ins Licht. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise zu den Kontinenten Afrika, Asien und Europa. Entdecken Sie mit uns die Regionen dieser Erde neu. Erfahren Sie mehr über die Löwen in Tansania, die geheimnisvollen Wildkaffeewälder Äthiopiens, den Schutz der Geier, der wildlebenden Nashörner und Tiger in Indien, über die einzigartigen Schneeleoparden in Pakistan und über den Moorschutz in Europa. Was können wir tun, um bedrohte Tiere, Pflanzen und Lebensräume zu schützen? In unserer Ausstellung erleben Sie den weltweiten Natur- und Artenschutz ganz nah! Lassen Sie uns gemeinsam für einen gesunden Planeten aktiv werden - denn Naturschutz kennt keine Grenzen!

 

 

AUSSTELLUNG „Natürlich Kunst“
Mittwoch, 12.10., bis Sonntag, 16.10.,

jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr, am Sonntag von 11:00-16:00 Uhr

Bei den PlanetArt Dialogen will die NABU International Naturschutzstiftung die Kunst als hochsensiblen Seismografen für grundlegende Veränderungen in unserer Gesellschaft befragen. Mit dem Zusatz „Dialoge“ stellen wir die Möglichkeiten der Kunst und Kultur, Diskurse anzustoßen, in den Vordergrund.

Die Kunstschaffenden, deren Werke auf den PlanetArt Dialogen ausgestellt und vorgestellt werden, haben in erster Linie eine inhaltliche Nähe zum jeweiligen Thema. Wir wollen Ihnen Künstler*innen vorstellen, die sich in ihren Arbeiten besonders mit ökologischen Themen unserer Zeit und Fragen zu Natur-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen, die neue Denkansätze liefern und die Betrachtenden zu einer Auseinandersetzung mit dem Zustand unseres Planeten anstoßen. Zu den renommierten Künstler*innen, deren Werke bei den PlanetArt Dialogen zu sehen sind, gehören Matthias Koch (DE), Olaf Otto Becker (DE), Kathrin Tschirner (DE), Tahiche Diaz (ESP), Velina Ivanova (BUL), Jens Heller (DE), Andrea Robbins und Max Becher (USA), Gabor Nagy (HUN), Nana Petzet (DE, Hamburg), Mike Froidl (DE), Thomas Hager (DE) und Galerie für Landschaftskunst (DE/Hamburg).

Kuratorin und künstlerische Leitung: Marianne Kapfer (Gründerin von NuArt-Berlin).

 

Eröffnungsabend
Dienstag, 11.10., 18.30-20.00 Uhr

mit Jörg-Andreas Krüger (NABU-Präsident), Jana Schiedek (Staatsrätin für Kultur und Medien), Jens Heller (Künstler), Dr. Harald Falckenberg (Kunstsammler), Marianne Kapfer (Kuratorin PlanetArt Dialoge) und Adrienne Goehler (freie Kuratorin)

An diesem Abend eröffnen wir unsere Diskussion mit Künstler*innen und hochrangigen Akteur*innen aus Politik, Gesellschaft, Natur- und Umweltschutz. Der Austausch soll auf die Rolle der Kunst als Seismograf in der globalen Transformation der Gesellschaft hinweisen. Vermag die Kunst aber auch Lösungsansätze anzubieten?

Sie sind am 11. Oktober nicht in Hamburg? Seien Sie dennoch mit dabei per Livestream auf Facebook.

 

Lesung: „Allein unter Gurken“ mit Autor und Schauspieler Andreas Hoppe
Mittwoch, 12.10., 16.30-17.30 Uhr

Andreas Hoppe hat ausprobiert, was es bedeutet sich regional zu ernähren. In Erinnerung an den Schrebergarten seines Großvaters hat er selbst Obst und Gemüse angebaut und erfahren, was wirklich hinter einer biologisch korrekten und regionalen Ernte steckt. Doch wie sieht es mit Brot und Butter aus? Wie kommt man an Fleisch und Fisch aus der Region? Und wo bitte besorgt man im Stadt-Alltag das, was als regionales Essen gelten kann? Regional zu essen verlangt mehr als den trendigen Einkauf im Bio-Laden. Es setzt ein verändertes Bewusstsein voraus und die Bereitschaft, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

 

Podiumsdiskussion: „Naturschutz und Ernährungssicherung: Herausforderungen und Lösungen“ | Projektvorstellung: Food Campus - Innovativer Treffpunkt für die Ernährung der Zukunft
Mittwoch, 12.10., 18.30-20.00 Uhr

mit Prof. Antonio Inácio Andrioli (Universität Brasilien), Olaf Tschimpke (Vorsitzender, NABU International Naturschutzstiftung), Dr. Alexandra Gräfin von Stosch (Geschäftsführerin, Artprojekt Entwicklungen GmbH, Berlin), Thomas Hager (Künstler) und Andreas Hoppe (Schauspieler und Autor); Moderation: Christiane Grefe (Reporterin in der Hauptstadtredaktion, DIE ZEIT)

Die aktuellen Ernährungsmuster der Wohlstandsgesellschaft und nicht zuletzt der unbegrenzte Konsum von Lebensmitteln führen zu einem enormen Ressourcenverbrauch weltweit. Die Auswirkungen der Lebensmittelbranche auf den Naturschutz und drohende Ernährungskrisen diskutieren wir an diesem Abend mit Vertreter*innen aus Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz.

Dem Grußwort von Thomas Tennhardt (Direktor, NABU International) folgt ein Impulsvortrag des Experten für Agrarökologie, Prof. Antonio Ináco Andrioli. Er ist ein ehemaliger Stipendiat von „Brot für die Welt“ und Mitbegründer der Universidade Federal de Fronteira Sul, einer staatlichen Universität im Süden Brasiliens. Zum Abschluss wird dem Publikum ein innovatives Projekt im Bereich der Lebensmittelindustrie, „Food Campus Berlin“, vorgestellt.

Sie sind am 12. Oktober nicht in Hamburg? Seien Sie dennoch mit dabei per Livestream auf Facebook.

 

Podiumsdiskussion: „Wie ist die Elbe zu retten?“
Donnerstag, 13.10., 18.30-20.00 Uhr

mit Michael Pollmann (Staatsrat, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft ‚BUKEA‘ Hamburg), Prof. Antje Stokman (Professorin für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, HafenCity Universität Hamburg), Alexander Porschke (Mitglied des NABU Präsidiums und des Stiftungsrats der „Stiftung Lebensraum Elbe“) und Nana Petzet (Künstlerin); Moderation: Malte Siegert (Vorsitzender, NABU Landesverband Hamburg)

Die Elbe ist so vieles: Lebens- und Naturraum, Wirtschaftraum, Erholungsraum und gleichzeitig Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Sie bietet eine malerische Kulisse, gleichzeitig droht die Übernutzung durch den Menschen. Der Fluss hat bisher neun Vertiefungen erfahren. Das Erscheinungsbild der Elbe und das der angrenzenden Landschaft wird immer wieder stark verändert. Das hat Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem. Vor diesem Hintergrund soll aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert werden, ob – und, wenn ja, wie - die Elbe noch zu retten ist.

 

Podiumsdiskussion: „Gefährliche Nähe: Wildtierhandel und Zoonosen“
Freitag, 14.10., 18.30-20.00 Uhr

mit NABU-Expertin Dr. Barbara Maas (Leiterin Internationaler Artenschutz, NABU International Naturschutzstiftung), Olaf Tschimpke (Vorsitzender, NABU International Naturschutzstiftung) und Matthias Koch (Künstler); Moderation: Nils Schmelzer (Referent Projekte, NABU International Naturschutzstiftung)

Im Rahmen dieser Diskussion wird ein neues Projekt der NABU International Naturschutzstiftung vorgestellt, welches vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Das Projekt zur Nachfragereduzierung im Wildtierhandel wird zum ersten Mal durch eine deutsche Naturschutzorganisation in enger Kooperation mit Vertreterorganisationen der größten buddhistischen Vereinigung ‚International Buddhist Confederation‘ (IBC) in der Mongolei, Bhutan und Vietnam umgesetzt. In einer gemeinsamen Kampagne wird die Notwendigkeit zum Verzicht auf Wildtierprodukte durch buddhistische Vertreter*innen, Klöster und öffentliche Veranstaltungen kommuniziert.

Sie sind am 14. Oktober nicht in Hamburg? Seien Sie dennoch mit dabei per Livestream auf Facebook.

 

Podiumsdiskussion: „Der Kipppunkt in Sicht - Wie können wir den Klimawandel noch aufhalten?“
Samstag, 15.10., 18.30-20.00 Uhr

mit MdB Dr. Matthias Miersch (Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für Umwelt, Klimaschutz, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Olaf Tschimpke (Vorsitzender, NABU International Naturschutzstiftung), Dr. Frank Woesthoff (Moorschutzbeauftragter, NABU International Naturschutzstiftung), Dr. Marko Schulz (Managing Direktor, Solarunternehmen Saferay) und Olaf Otto Becker (Fotograf); Moderation: Viola Kiel (Redakteurin, ZEIT Green)

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auf der ganzen Welt zu spüren: der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Hitzewellen, Dürren, Sturmfluten und Waldbrände werden häufiger, die Ozeane werden wärmer und versauern. Die Folgen sind Armut, Hungersnöte und Migrationskrisen. Ökosysteme wie Wälder, Moore und Ozeane sind wichtige Klimaschützer, denn sie speichern große Mengen Kohlenstoff – wenn sie intakt sind. Die NABU International Naturschutzstiftung setzt sich in Projekten weltweit dafür ein, intakte Naturgebiete zu schützen und zerstörte Landschaften wiederherzustellen, um dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken. An diesem Abend suchen wir gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kunst nach Antworten, wie wir dem Klimawandel als Gesellschaft entgegenwirken können.

Sie sind am 15. Oktober nicht in Hamburg? Seien Sie dennoch mit dabei per Livestream auf Facebook.

 

Matinée
Sonntag, 16.10., 12.00-14.00 Uhr

mit Kuratorin und Filmemacherin Marianne Kapfer

Gezeigt wird ein Dokumentarfilm „Die Fotografen Bernd und Hilla Becher“, 94 Minuten, 2012. Ein Film von Marianne Kapfer mit Bernd Becher, Hillla Becher, Max Becher, Thomas Struth, Thomas Ruff, Candida Höfer, Jörg Sasse, Laurenz Berges, Matthias Koch, Götz Diergarten, Susanne Lange, Ludger Derenthal, Lothar Schirmer.

Das Ende der Schwerindustrie mit der Förderung von Kohle und Eisen und der Verarbeitung zu Stahl begann in Deutschland Ende der sechziger Jahre. Hochhöfen, Fördertürme, Aufbereitungsanlagen – inzwischen vielerorts zerstörte Zeugnisse industrieller Entwicklung – leben in den Fotografien von Bernd und Hilla Becher weiter. Das Düsseldorfer Künstlerpaar erzählt von seinem Leben, Werk und Wirken, das fünf Jahrzehnte lang dem Fotografieren von Industriebauten gewidmet war.

Im Anschluss der Filmvorführung findet ein Gespräch mit der Filmemacherin und Kuratorin Marianne Kapfer statt.


Ihre Ansprechpartnerin

Sabine Otten - Foto: NABU/P.Scholl
Sabine Otten
Sabine.Otten@NABU.de +49 30 284 984-17 02

Downloads

220923 Planetartdialoge-deckblatt-broschuere-korrekt
Programmheft PDF (1.1 MB)

Mehr Infos zu Planet Art

Foto: Sebastian Hennigs

„PlanetArt Dialoge“ in Hamburg

Vom 11.-16.10. veranstaltet NABU International die „PlanetArt Dialoge“ - eine Kunstaustellung mit Dialogformat. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

mehr

NABU

Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

www.NABU.de

Informationen


Ansprechpartner

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen